Finanzberater.net Icon
Baufinanzierung

Mit der richtigen Baufinanzierung zu Ihrer Traumimmobilie!

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Mit der Baufinanzierung können Baukosten von Gebäuden inklusive der Kosten für das Grundstück sowie die Vor- und Zwischenfinanzierung getragen werden, ohne dabei gänzlich mit seinem Privatvermögen aufkommen zu müssen. Je nach Konditionen der Kreditgeberanstalten wird das Darlehen zuzüglich Zinsen in Raten vom Schuldner zurückgezahlt.

Der Traum vom eigenen Grundstück mit dazugehöriger Immobilie ist dank der Baufinanzierung kein Wunschdenken. Dabei wird die Finanzierung zur Realisierung des Projekts entweder komplett durch das Eigenkapital mithilfe diverser Bausparverträge oder ohne Eigenkapital durch das Leihen von Fremdvermögen umgesetzt. Gerne werden Kredite in Form von Hypothekendarlehen vergeben, was den Gläubiger dazu berechtigt, das Grundstück des Schuldners zu pfänden, wenn dieser den Forderungen bei der Rückzahlung nicht nachkommen kann. Finanzberater.net informiert Sie nachfolgend über die wichtigsten Fakten zur Baufinanzierung, nähere Details zu einzelnen Themenbereichen finden Sie in den weiteren Artikeln dieser Serie.

Arten der Baufinanzierung

Bei der Baufinanzierung wird zwischen der Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung und Bauzwischenfinanzierung unterschieden. Die Eigenfinanzierung bedient sich an privatem Geld- oder Sachkapital, welches in der Regel ein Grundstück oder angespartes Vermögen auf einem Bausparvertrag sein kann.

Wird wie vereinbart von einer Privatperson regelmäßig Geld auf das Bausparkonto gezahlt, kann nach einer vorab ausgemachten Zeit die Gewährung eines Bauspardarlehens erlangt werden. Die vorzeitige Kündigung eines Bausparvertrages ist dabei prämien- sowie steuerschädlich und wird nur in den seltensten Fällen beantragt.

Die Fremdfinanzierung hingegen kann in fünf verschiedenen Varianten vollzogen werden:

  • Hypothekendarlehen werden von Realkreditinstituten, Banken und Sparkassen, Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen an Bausparer und private Personen sowie für den Bau, die Sanierung oder den Kauf sozialer und öffentlich geförderten Wohnungen der Sozialversicherungsträger für ihre Mitglieder gewährt.
  • Bundesbaudarlehen werden für Sonderprogramme wie beispielsweise Bundesumsiedlungs-, Versuchs- und Vergleichsbautenprogramme ausgezahlt.
  • Landesbaudarlehen gelten für Länder- und Bundesprogramme wie beispielsweise Industrieschwerpunktprogramme.
  • Kommunaldarlehen für Landes- und Kommunalprogramme: Hierbei werden anstelle von Darlehen auch öffentliche Bürgschaften mit Zinszuschüssen und Annuitätsbeihilfen ausgestellt. Das bedeutet, dass Zinssubventionen statt Kapitalsubventionen gewährleistet werden.
  • Restfinanzierungsmittel sind Arbeitgeberdarlehen, Mieterdarlehen, Baukostenzuschüsse, Mietvorauszahlungen oder Verwandtendarlehen.

Eine Bauzwischenfinanzierung liegt dann vor, wenn der Kreditnehmer das Geld nur für den Zeitraum bis zur Gewährleistung des eigentlichen Darlehens benötigt. Dieser Umstand liegt vor, wenn die Immobilie noch vor Auszahlung des eigentlichen Darlehens gekauft, saniert oder gebaut werden soll oder die Eigentumsüberschreibung noch nicht durchgeführt wurde. Die Zinsen der Bauzwischenfinanzierung werden mit Erhalt der langfristigen Baufinanzierung getilgt.

UNSER TIPP:
Die Thematik der Baufinanzierung wirkt schnell sehr umfangreich und komplex, weswegen wir empfehlen, sich an einen Ratgeber in Sachen Baufinanzierung zu wenden, bevor Sie Ihre Immobilie renovieren, bauen oder kaufen.

Der richtige Zeitpunkt für eine Baufinanzierung

Die Bauzinsen sind im Moment auf einem sehr günstigen Niveau, weswegen Sie über die Renovierung, den Bau oder den Kauf einer eigenen Immobilie nachdenken sollten. Auch im Hinblick auf die Minimierung des Inflationsrisikos ist die Zeit optimal, eine Baufinanzierung für sein Projekt zu beantragen. Voraussetzung ist in jedem Fall ein geregeltes Einkommen und ein gesicherter Arbeitsplatz, um die Belastung durch die entstehenden Zins- und Tilgungsraten neben den alltäglichen Haushaltsausgaben tragen zu können.

Achtung:
Möchten Sie ein Baudarlehen aufnehmen, muss dieses mit dem Wissen um die aktuelle Zinsentwicklung geschehen, da die optimale Baufinanzierung zu einem großen Teil von den Zinsen abhängt. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Schwierig wird der Antrag auf eine Baufinanzierung, wenn ein Schufa Eintrag vorliegt. Das bedeutet, dass selbst Kleinigkeiten wie eine nicht bezahlte Handyrechnung zur Absage der Baufinanzierung führen können.

Auf diversen Internet Portalen können mithilfe von Finanzierungsrechnern die Konditionen einer Fremdfinanzierung berechnet werden. Da das Angebot an Rechnern im Internet sehr Umfangreich und unübersichtlich ist, empfehlen wir jedoch, sich persönlich von einem Experten beraten zu lassen. Suchen und kontaktieren Sie hierfür kostenlos und unverbindlich Finanzprofis in Ihrer Nähe, die Ihnen gerne Auskunft für Ihre Baufinanzierung geben.

Fremdkapital der Baufinanzierung rückzahlen

Beim Beratungsgespräch zur Baufinanzierung durch Fremdkapital ist auch die Schuldenbegleichung Thema. Wird die Baufinanzierung gut geplant, müssen selbst Beträge im sechsstelligen Bereich nicht über Jahrzehnte zurückgezahlt werden. Zudem wird die schnelle Abbezahlung des Darlehens durch eine Senkung der Zinslast belohnt, da das Darlehen für den Kreditgeber im Gegenzug dazu als sicher gilt.

In einem sogenannten Tilgungsplan wird festgelegt, über welchen Zeitraum und mit welchem Zinssatz der geliehene Geldbetrag zurückbezahlt werden kann. Ist der Schuldner nicht in der Lage, das Geld an den Gläubiger zurückzuzahlen, kann eine Umschuldung vorgenommen werden. Dabei werden neue Zinssätze, längere Fälligkeiten oder tilgungsfreie Zeiten vereinbart.

Fazit

Das Bauen, Kaufen und Sanieren einer Immobilie kann mithilfe drei verschiedener Arten der Baufinanzierung realisiert werden: der Eigenfinanzierung, der Fremdfinanzierung und der Bauzwischenfinanzierung. Ein geregeltes Einkommen und ein sicherer Arbeitsplatz sind bei der Beantragung einer finanziellen Unterstützung von Vorteil. Nehmen Sie vor Vertragsabschluss auf jeden Fall eine ausführliche Beratung der Konditionen verschiedener Baufinanzierungen in Anspruch, um selbst bei einer Erhöhung des Zinssatzes bei der Tilgung des Darlehens keine Probleme mit der Rückzahlung zu bekommen.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.