Finanzberater.net Icon
Finanzdienstleistungen

Mit einer unabhängigen Vermögensberatung Steuern sparen und Kapital aufbauen

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 24. November 2016
Lesedauer: 5 Minuten

Wenn Sie Ihr Geld langfristig anlegen oder Vermögen aufbauen möchten, sehen Sie sich mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Finanzprodukten konfrontiert. Dazu kommen zahlreiche Anbieter von Finanzberatungen. Was eine unabhängige Vermögensberatung wirklich beinhalten sollte und wer sie anbietet, erfahren Sie hier!

Die Vermögensberatung ist eine Form der Anlageberatung. Vermögensberater können bei Banken, Genossenschaften oder bei freien Finanzinstituten arbeiten. Einige Finanzdienstleister haben sich auf die Gebiete der privaten Vermögensverwaltung bzw. -beratung spezialisiert. Vermögen umfasst dabei alle in Geld bewerteten dauerhaften Güter und Rechte, Grundbesitz, Wertpapiere und Bargeld einer Person. An erster Stelle einer unabhängigen Vermögensberatung steht eine Bedarfsanalyse, also die Feststellung der wirtschaftlichen Situation des Anlegers, um später geeignete Produkte zur Vermögensanlage auswählen zu können und ein Finanzkonzept erstellen zu können. Danach werden die Ziele der Finanzplanung definiert; soll bereits existierendes Vermögen neu angelegt werden oder soll zunächst ein Vermögensaufbau stattfinden. Dabei hat eine gute unabhängige Vermögensberatung nicht nur geeignete Finanzprodukte im Blick, sondern auch Steuerfragen und Erbschaftsangelegenheiten.

Zertifizierte und unabhängige Vermögensberatung

Vielleicht kennen Sie diese Situation: Sie gehen zur privaten Vermögensberatung in eine Bank und gehen nach dem Beratungsgespräch verunsicherter und ratloser heraus, als Sie reingekommen waren. Über Ihre Wünsche und Ziele wurde gerade mal eine Viertelstunde gesprochen, der Rest der Zeit wurde für die grobe Vorstellung der Finanzprodukte aufgewandt. Über die Gebühren und Kosten wurde nicht viel geredet, sondern auf das Kleingedruckte in den Prospekten verwiesen. Verwirrung ist nach dem Gespräch die Folge. Eine objektive Vermögensberatung ist auf diese Weise kaum möglich, denn egal, ob es sich um die Vermögensanlage von drei- oder dreißigtausend Euro handelt, in jedem Fall sind zwei bis drei Gespräche notwendig, um Ihren Finanzplan sauber durchzurechnen und alle Optionen abzuwägen. Suchen Sie sich deshalb einen unabhängigen Vermögensberater, der auf Honorarbasis arbeitet und zertifiziert ist. Das TÜV-Zertifikat „Geprüfte Beratungsqualität“ für Unternehmen gewährleistet beispielsweise, dass die Berater regelmäßig weitergebildet und geprüft werden. Seit Sommer 2007 ist die DIN ISO 22222 ein weiterer wichtiger Anhaltspunkt für hochwertige Beratungsqualität und Seriosität der unabhängigen Vermögensberatung. Wenn Sie eine langfristige Planung Ihrer Vermögensverhältnisse planen, können Sie sich an diesem Qualitätszeichen orientieren.

UNSER TIPP:
Seit Anfang 2009 gelten neue Steuerregeln für Kapitaleinkünfte und Schenkungen. Gerade Familien können viel Steuern sparen, denn die Freibeträge sind durch die neue Erbschafts- und Schenkungssteuer enorm gestiegen. So können Eltern und Großeltern jetzt mehr Vermögen steuerfrei auf ihre Kinder und Enkel übertragen. Jeder Elternteil darf jedem Kind alle zehn Jahre bis zu 400 000 Euro Vermögen übertragen, ohne dass dafür Schenkungssteuer anfällt. Der Beschenkte muss das Finanzamt lediglich binnen drei Monaten über die Schenkung informieren. Neben Zinsen und Dividenden zählen seit 2009 auch Gewinne aus Wertpapierverkäufen für den Sparerpauschbetrag mit. Setzen Sie bei der Anlageberatung auf geprüfte Finanzdienstleister, die viel Erfahrung bei der Beratung vorweisen können. Denn bereits drei Jahre nach dem Kauf von Wertpapieren verjähren beispielsweise die Schadensansprüche aufgrund einer fehlerhaften Beratung.

Unabhängige Vermögensberatung zum Vermögensaufbau

Um Sie als Arbeitnehmer beim Vermögensaufbau zu unterstützen, fördert der Staat beispielsweise vermögenswirksame Leistungen durch Zulagen. Meist wird in Tarifverträgen oder in Betriebsvereinbarungen festgelegt, dass ein bestimmter Betrag als vermögenswirksamer Leistung vom Arbeitgeber direkt auf entsprechende Verträge eingezahlt wird. Nach dem Vermögensbildungsgesetz können Arbeitnehmer auch eine staatliche Arbeitnehmersparzulage erhalten. Diese beträgt für die Anlage in Bausparverträgen 9 Prozent der vermögenswirksamen Leistung bis maximal 470 Euro im Jahr. Auf Geldanlagen bei Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien oder Investmentfonds gibt es vom Staat ebenfalls eine Sparzulage von 20 Prozent auf eine Sparsumme von höchstens 400 Euro. Beträgt das zu versteuernde Einkommen maximal 25.600 Euro bei Alleinstehenden bzw. 512.000 Euro bei Verheirateten, haben Sie zum Vermögensaufbau darüber hinaus Anspruch auf eine Wohnungsbauprämie. Sie beträgt 8,8 Prozent der begünstigten Aufwendungen und wird nach sieben Jahren von der Bausparkasse beim Finanzamt angefordert und ausgezahlt. Welche weiteren Möglichkeiten Sie zum Vermögensaufbau haben, erfragen Sie am besten bei einem Vermögensberater, der sich mit dem Kapitalanlagerecht auskennt. Auf unserem Portal können Sie kompetente Fachleute für eine unabhängige Vermögensberatung kostenlos und unverbindlich finden und kontaktieren!

Fazit

Ob beim Vermögensaufbau oder bei der Neuanlage von bereits existierenden Vermögen: Sie stehen vor einer großen Auswahl an Finanzprodukten und –beratern. Wenn Sie eine umfassende und unabhängige Vermögensberatung in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie bei der Wahl des Finanzdienstleisters auf zusätzliche Zertifikate und eine lange Berufserfahrung achten. Ein kompetenter Vermögensberater wird Ihnen in mehreren Terminen ein schlüssiges Finanzkonzept erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.