Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

In welcher Form lohnt sich die Riester-Rente: Ein Vergleich der möglichen Verträge

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 6 Minuten

Eine gute Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen und zugleich von staatlichen Zuschüssen zu profitieren, ist die Riester-Rente. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote lohnt sich, da die Sicherheit und die Rendite je nach Vertrag schwanken können. Mehr dazu exklusiv auf Finanzberater.net!

Bei keinem anderen Rentenmodell kann man so stark von staatlicher Förderung profitieren wie bei der Riester-Rente. Ein Vergleich der verschiedenen Vertragsmöglichkeiten lohnt sich jedoch, da der Gewinn je nach individueller Verdienstlage, Alter und Risikoneigung unterschiedlich ausfallen kann. Unabhängig vom Sparplan erhalten Sie sichere steuerliche Vergünstigungen: Bis 2.100 Euro pro Jahr sind beim Finanzamt absetzbar. Bei regelmäßiger Einzahlung können Sie zudem die optimalen Zulagen erhalten: 154 Euro pro Jahr für jeden Anleger, 185 Euro pro Kind und sogar 300 Euro, wenn das Kind nach 2007 geboren wurde. Zudem steht das eingezahlte Kapital unter Pfändungsschutz und ist somit sicher. Um zusätzliche Profite berechnen zu können, sollten Sie sich mit den Details vor Vertragsabschluss auseinandersetzen und die verschiedenen Angebote für Riester-Rente vergleichen.

Riester-Rente: Vergleich der Möglichkeiten

Anbieter von Riester-Renten sind Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften. Die verschiedenen Verträge unterscheiden sich grundsätzlich nach Abschlussgebühren und Risiko-Rendite-Niveau. Wichtig ist hierbei, dass der Vertrag für den Zweck zertifiziert ist. Im Folgenden sind die drei Hauptvarianten für eine Riester-Rente im Vergleich beschrieben:

  • Fondssparpläne

Bei diesem Sparplan wird anteilig in Aktien und Fonds investiert. Der größte Vorteil hierbei sind die hohen Renditechancen: Bis zu 10% können pro Jahr erwirtschaftet werden. Besonders bei Investitionen über einen längeren Zeitraum sind trotz Wertschwankungen hohe Gewinne möglich. Deswegen sind Fondssparpläne eine erste Wahl für junge Anleger (bis zum 35. Lebensjahr). Zudem besteht eine Geld-Zurück-Garantie: Verluste sind nahezu ausgeschlossen. Eine Prognose, wie hoch die künftige Riester-Rente im Vergleich zu Versicherungen vor Rentenbeginn ist, ist nicht möglich. Hierbei fallen Nebenkosten für die Fondsgesellschaft an: Eine Ausgabeaufschlag von 5% bei Vertragsabschluss und eine jährliche Bestandsprovision bis zu 2% der eingezahlten Beiträge.

  • Versicherungen

Sie müssen mitunter mit sehr hohen Abschlussgebühren rechnen, wenn Sie eine Riester-Versicherung auswählen. Die Kosten können sich auf mehrere Tausend Euro belaufen und sind teilweise höher als die staatlichen Zulagen, wodurch diese in der Summe verloren gehen. Die Gebühren werden in der Regel in den ersten fünf Jahren von den Einzahlungen abgezogen. Aus diesem Grund kann eine Aufhebung des Vertrags für Sie sehr teuer werden. Vorteilhaft ist bei dieser Anlageform hingegen der jährliche Garantiezins von 1,75%. So können Sie bereits beim Vertragsabschluss Ihre Riester-Rente genau berechnen. Aufgrund der Kapitalgarantie sind Versicherungen für ältere Anleger (über 40. Jahre) geeignet. Leider ist diese Riester-Rente im Vergleich zu den Fonds- und Banksparplänen ohne ausschließliche und kostenpflichtige Vereinbarung für Hinterbliebenenrente nicht vererbbar.

  • Banksparpläne

Verbraucherschützer empfehlen insbesondere Banksparpläne, da sie die sicherste Anlageform darstellen und keinerlei Abschlusskosten verlangen. Auch wenn der zusätzliche Gewinn nicht garantiert ist, bleibt das eingezahlte Kapital inklusive der Zulagen erhalten. Es handelt sich um einen festverzinsten Vertrag mit einer Rendite von 2 bis 3% pro Jahr, oft angepasst an den Wert von Staatsanleihen. Ein Treuebonus zum Rentenbeginn ist ebenso möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rente bis zum 85. Lebensjahr vererbbar ist. Hierbei müssen allerdings die staatlichen Zulagen und durch steuerliche Vorteile erwirtschaftete Erträge zurückgezahlt werden, wodurch die Summe geringer wird.

UNSER TIPP:
Sie sollten beachten, dass der Staat bis zu zwei Riester-Verträge erlaubt: Im Fall, dass Sie nicht zufrieden sind, können Sie einen ruhen lassen. Verbraucherschützer raten eher zu Fonds- und Banksparplänen als Riester-Rente, da sie im Vergleich zu Versicherungen höhere Zinsen erhalten können und ein transparenteres Einzahlungssystem aufweisen. Dennoch besteht bei diesen Anlageformen keine Garantie für die Rendite. Versicherungen eignen sich zudem für ältere Anleger, die die vereinbarten Raten regelmäßig einzahlen können. Tests mit der Riester-Rente haben jedoch gezeigt, dass die Qualität hierbei stark schwanken kann.

Wohnriester und fondsgebundene Rentenversicherungen

Weniger populäre, aber ebenso staatlich geförderte Verträge für eine Riester-Rente kommen auch zum Vergleich:

  • Wohnriester

Eine beliebte Altersvorsorge ist die Investition in Immobilien. Aus diesem Grund hat der Staat 2008 die Option auf Wohnriester eingeräumt. Der Vertrag wird von Bausparkassen und Banken zum Bau oder Kauf einer Einfamilienwohnung als Hauptwohnsitz angeboten. Hierbei haben Sie die Möglichkeit auf ein günstiges Darlehen. Diese Riester-Rente ist im Vergleich zu den anderen Verträgen in voller Höhe bereits vor Rentenbeginn auszahlbar. Das Kapital kann aus einem bestehenden Riester-Vertrag entnommen werden und muss sofort in die Wohnungsfinanzierung einfließen. Alternativ können die Tilgungen von bereits ausgezahlten Bankkrediten mit Zulagen durch einen neuen Wohnriester-Vertrag vergünstigt werden. Am meisten profitieren hierbei Familien, da sie Kinderzulagen erhalten.

  • Fondsgebundene Rentenversicherungen

Fondsgebundene Rentenversicherungen bestehen aus drei frei wählbaren Anlagebausteinen und bieten sehr hohe Renditeaussichten. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: Oft werden Statistiken von den Beratern besser dargestellt als sie sind, da sie auf diese Weise eine sehr hohe Bestandsprovisionen erhalten können. Die Renditehöhe kann aber schwer prognostiziert werden, da sie von mehreren Aspekten abhängt. So wurde früher beispielsweise bevorzugt in festverzinsliche Wertpapiere wie zum Beispiel Staatsanleihen investiert, die aufgrund der Finanzkrise jedoch oftmals sogar Verluste gebracht haben. Ebenso werden oft Finanzprodukte von Unternehmen empfohlen, an die der Berater gebunden ist. Da die Anlagestrategie sorgfältig zu planen ist, sollten Sie sie mit einem unabhängigen Finanzberater durchführen! Hier auf unserem Portal können Sie Fachleute aus Ihrer Region kostenlos kontaktieren und für diese Aufgabe beauftragen!

Fazit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Riester-Rente. Ein Vergleich lohnt sich, wenn Sie maximal profitieren möchten. Je nach Alter und Verdienstlage können Sie verschiedene Sparpläne in Erwägung ziehen, die entweder festverzinslich, oder mit einer Wertschwankung und demzufolge höheren Renditeaussichten verbunden sind. Auch die Höhe der Abschlussgebühren ist ein weiterer Aspekt, den Sie beachten sollten,damit Sie tatsächlich von der staatlichen Förderung profitieren können.Wirklich optimal können Sie profitieren, wenn Sie einen unabhängigen Finanzberater zu Rate ziehen, der eine optimale Altersvorsorge-Strategie für Sie einrichten kann!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.