Kann man Rentenpunkte kaufen?
Sie können Rentenpunkte nicht im Wortsinn kaufen, aber durch freiwillige Beiträge haben Sie die Möglichkeit in Ihre gesetzliche Rentenversicherung ein- oder nachzuzahlen und so Rentenpunkte zu erhalten. Mittels eines formalen Antrags an die Deutsche Rentenversicherung können Sie solche freiwilligen Rentenzahlungen beantragen und momentan von mindestens 1.004 € bis zu maximal 14.508 € pro Jahr einzahlen.
Ob Sie in Kinderzeit gehen, verfrüht in Rente treten möchten oder eine weitere Ausbildung absolvieren wollen: Es kann immer wieder Lebensphasen in denen Sie nicht in Ihre gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Durch freiwillige Zahlungen zusätzlicher Beiträge, umgangssprachlich den Kauf von Rentenpunkten, können Sie Ihre Mindestversicherungszeit erfüllen und Ihre Renten erhöhen. Auch Selbstständige können sich so einen Anspruch auf eine gesetzliche Rente im Alter erwerben. Finanzberater.net informiert Sie im Folgenden zu Vorteilen, Möglichkeiten und Regelungen der Deutschen Rentenversicherung und zusätzlicher Rentenentgeltpunkte.
Was sind Rentenpunkte?
Die Entgeltpunkte, im Volksmund auch Rentenpunkte genannt, stellen einen essentiellen Bestandteil der Rentenberechnung dar. Sie erhalten für ein volles Jahr sozialversicherungspflichtige Arbeit zum durchschnittlichen Bruttogehalt mit entsprechenden Beiträgen einen Rentenpunkt. Für regelmäßige monatliche Zahlungen von 587 € erhalten Sie einen Rentenpunkt pro Jahr. Ein Rentenpunkt hat momentan den Wert von 32,03 € in den alten und 30,69 € in den neuen Bundesländern. Diese Summe wird lebenslang monatlich als Rentenzahlung an den Kunden gezahlt. Lesen Sie in der Rentenpunkte Tabelle aktuelle und mögliche zukünftige Rentenwerte in Ost und West nach.
Wie wird die Rente mit Rentenpunkten berechnet?
Die Höhe Ihrer Rente beruht auf dem gesetzlichen Punktesystem. Die Endsumme berechnet sich aus der Höhe und Anzahl der Rentenpunkte und geleisteten Beiträge. Ihre Rentenpunkte werden über das Verhältnis Ihres Arbeitsentgelts zum Durchschnittsentgelt aller gesetzlich Versicherten berechnet. Neben der Berechnung der Rentenpunkte sind auch Zugangsfaktoren, der aktuelle Rentenwert und der Rentenartfaktor ausschlaggebend für die Höhe der monatlichen Rente. Sie können auch Onlinerechner nutzen, um Ihre Rentenhöhe zu errechnen.
Welche Faktoren wirken auf die Rentenpunkte ein?
Die Entgeltpunkte für Ihre Rente werden vor allem durch Ihr Einkommen und Ihre monatlichen Rentenbeiträge beeinflusst. Der Rentenartfaktor liegt meist bei 1,0 und der Rentenwert passt sich jährlich an. Auch die Kindererziehung und dadurch entstehende finanzielle Gehaltseinbußen und fehlende Beitragszahlungen wirken sich auf Ihre Rentenpunkte aus. Eltern erhalten daher für jedes Kind, das vor 1992 geboren wurde, zwei Jahre und für jede Geburt nach 1992 drei Kindererziehungszeiten auf das Rentenkonto verrechnet. Entsprechend Ihres Gehalts und des Geburtsjahres des Kindes können Sie somit 1 bis 6 Rentenpunkte pro Kind erhalten. Der sogenannte Zugangsfaktor errechnet etwaige Auf- und Abschläge. Sie erhalten ebenfalls Aufschläge, wenn Sie Ihre Regelaltersrente nicht sofort nach Erreichen der Altersgrenze beanspruchen. Gleichzeitig müssen Sie mit Abschlägen rechnen, wenn Sie frühzeitig in Rente treten möchten.
Wie viele Rentenpunkte habe ich eigentlich?
Sie können Ihre Rentenpunkte selbst berechnen, indem Sie Ihre gearbeiteten Jahre und das entsprechende Gehalt ins Verhältnis zum deutschen Durchschnittseinkommen setzen. Ein Rentenentgeltpunkt entspricht exakt den Beitragszahlungen eines jährlichen Durchschnittseinkommens. Auch Onlinerechner können Ihnen helfen, Ihre Rentenpunkte und somit Ihre momentanen Rentenansprüche zu ermitteln. Maximal können Sie circa 2,05 Rentenpunkte pro Jahr und eine Höchstrente von circa 2.700 € monatlich in Westdeutschland erhalten.
Wie wirken sich freiwillig nachgezahlte Beiträge auf die Rentenhöhe aus?
Hinzugekaufte Rentenpunkte beziehungsweise freiwillig nachgezahlte Rentenbeiträge wirken sich immer positiv auf Ihre Rente aus. Wenn Sie frühzeitig in Rente gehen möchten, dann können Sie Ihre fehlenden Rentenjahre freiwillig kaufen und somit Abschläge ausgleichen. Auch wenn Sie durch Erziehungszeiten oder einen Teilzeitjob Beitragszahlungen verlieren oder nicht genügend Rentenpunkte sammeln können, stocken freiwillige Zahlungen Ihre Rentenversicherung auf. Ihre Rente können Sie grundsätzlich durch zusätzliche Einzahlungen nicht erhöhen. Pflichtversicherte können jedoch über Umwege Ihren Rentenanspruch erhöhen, indem Sie Regelungen für den vorzeitigen Ruhestand in Anspruch nehmen. Hierzu sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.
Rentenpunkte kaufen: Was kostet ein Rentenpunkt?
Ein Rentenpunkt entspricht der Rentenbeitragszahlung von 7044 € jährlich oder 587 € monatlich. Diese Beitragssumme stellt circa 18,6 Prozent des jährlichen Durchschnittsentgelts von aktuell 37.873 € dar.
Wieviel ist ein Rentenpunkt wert?
Gegenwärtig ist ein Rentenpunkt 32,03 € in den alten und 30,69 € in den neuen Bundesländern wert. Der aktuelle Rentenwert wird über den bisher gültigen Rentenwert, dem Nachhaltigkeitsfaktor und den Faktoren für die Veränderung der Bruttogehälter und -löhne und des durchschnittlichen Beitragssatzes ermittelt. Nach Paragraph 68 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch wird der aktuelle Rentenwert dann jährlich festgelegt.
Kann man auch dann noch Rentenpunkte kaufen, wenn man bereits in der vorzeitigen Rente ist?
Wenn Sie bereits Frührentner sind, können Sie bis zum Erreichen des regulären Rentenalters freiwillig Rentenbeiträge einzahlen und so Ihre Rentenhöhe erhöhen. Es lohnt sich auch, frühzeitig Rentenausgleichzahlungen zu leisten oder durch Einmalzahlungen früher in Rente zu treten, ohne finanzielle Einbußen.
Für wen lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten?
Der Kauf von Rentenentgeltpunkten beziehungsweise die freiwillige Zahlung von Rentenbeiträgen kann sich in einigen Fällen vorteilhaft auf Ihre Rente auswirken. Möchten Sie beispielsweise früher in Rente gehen, können Sie durch die freiwilligen Beiträge den Rentenabschlag ausgleichen. Auch Mütter und Selbstständige haben die Möglichkeit, sich durch Rentennachzahlungen die Altersrente zu sichern. Lesen Sie im Folgenden, für wen sich freiwillige Beitragszahlungen lohnen.
Wie viele Rentenpunkte braucht man eigentlich?
Jeder Rentenpunkt entspricht aktuell einem Rentenwert von 32,03 € in den alten und 30,69 € in den neuen Bundesländern. Diese Summe wird mit der Anzahl Ihrer Rentenpunkte und den anderen Faktoren verrechnet und somit Ihre Rentenhöhe ermittelt. Unabhängig davon, wie viel Rente Sie im Alter erhalten möchten, gilt: Je mehr Rentenpunkte desto mehr Rente. Bei einem Gehalt von 2.000 € pro Monat und 45 geleisteten Beitragsjahren erhalten Sie je nach Bundesland zwischen 832 € bis 886 € monatliche Rente.
Wann sollte man zusätzliche Rentenpunkte kaufen?
Die freiwilligen Rentenbeitragszahlungen lohnen sich vor allem für Menschen, die Rentenabschläge ausgleichen oder die Mindestversicherungszeit erfüllen wollen, um überhaupt Anspruch auf eine Rente zu haben. Menschen kurz vor der Rente können durch den Kauf von Rentenentgeltpunkten Ihre Rente erhöhen oder sich einen frühzeitigen Eintritt in die Rente ermöglichen. Ab dem 25. Lebensjahr können Sie auch im Studium oder der Ausbildung Rentenpunkte kaufen und Beiträge freiwillig nachzahlen. Nachzahlungen sind grundsätzlich nur möglich für die Monate, in denen nicht bereits Beiträge gezahlt wurden.
Auch nach einer Scheidung kann der Rentenpunktekauf lukrativ sein, um die Rentenhöhe zu erhöhen, beziehungsweise fehlende Zeiten auszugleichen. Die gesetzliche Rentenversicherung stellt einen Vertrag dar, der beim Versorgungsausgleich einer Scheidung geteilt wird. Relevant bei der Rentenversicherung sind Beginn und Ende der Ehe. Die in diesem Zeitraum erfolgten Rentenanwartschaften werden nach einer Scheidung gerecht auf die Ehepartner aufgeteilt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Ausschluss vom Versorgungsausgleich festzulegen mittels eines Ehevertrags. Waren Sie eine Zeit arbeitslos und haben Arbeitslosengeld erhalten, hat die Agentur für Arbeit Ihre Rentenbeitragszahlungen übernommen, insofern Sie im letzten Jahr einen gewissen Zeitraum rentenversicherungspflichtig waren. Die Beiträge der Arbeitsagentur gehen jedoch mit einer Rentenminderung von 20 Prozent einher, so dass es sich lohnen kann Rentenbeiträge nachzuzahlen beziehungsweise Entgeltpunkte zu kaufen, um die Rente zu erhöhen.