Pflegezusatzversicherungen werden für viele Personen immer attraktiver, denn die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur einen Teil der Kosten, die im Pflegefall im Alter aufkommen können. Erfahren Sie bei Finanzberater.net mehr über die Pflegezusatzversicherung und ihre Vorteile!
Eine Pflegezusatzversicherung wird als Erweiterung der gewöhnlichen, gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen, denn die Leistungen dieser Versicherungen decken leider nur einen Bruchteil der tatsächlich anfallenden Pflegekosten ab. Die überschüssigen Kosten müssen meistens auf die Angehörigen abgewälzt werden. Um diese Situation zu vermeiden, wird eine Pflegezusatzversicherung abgeschlossen, die diese zusätzliche finanzielle Belastung für den Pflegebedürftigen und auch für dessen Angehörigen mindert. Dabei stehen für Versicherte drei verschiedene Varianten zur Wahl. Diese erläutern wir im Folgenden.
Lohnt sich die Pflegezusatzversicherung?
In erster Linie kommt natürlich die Frage auf, ob und wann sich die Pflegezusatzversicherung lohnt. Grundsätzlich sorgt eine solche Zusatzversicherung natürlich für mehr Selbstbestimmtheit und Freiheit im Alter – auch eventuelle Geldsorgen werden durch diese Form der Vorsorge deutlich verringert. So stellt diese Zusatzleistung vor allem eine Entlastung im Alter dar.
Auch dann, wenn keine Angehörigen vorhanden sind, kann sich die Pflegezusatzversicherung bezahlt machen – in den meisten Fällen kümmern sich die eigenen Kinder oder Enkel, wenn die Pflegebedürftigkeit im Alter eintritt, um die Angehörigen. Kinderlose Versicherte, bei denen unter Umständen auch keine Geschwister und kein Partner vorhanden sind, profitieren daher besonders von der Zusatzversicherung: Durch die zusätzlichen Leistungen kann eine Pflegehilfe finanziert werden. Weiterhin greift die Zusatzversicherung bereits ab Pflegestufe 0, die durch die gesetzlichen Leistungen nicht abgedeckt ist – zum Beispiel im Falle einer Demenzerkrankung.
Grundsätzlich muss natürlich auch der Kosten-Nutzen-Faktor bedacht werden. Auch dieser ist jedoch individuell und kann nicht pauschalisiert werden. Generell sollte dies daher mit einem Finanzberater besprochen werden – dieser kann mit Ihnen berechnen, ob sich die Pflegezusatzversicherung für Sie lohnt. In der Regel zahlen jüngere Personen nämlich niedrigere Beiträge. Zudem können die ausgezahlten Beiträge bei der Pflegebedürftigkeit variiert werden: Beim Pflegetagegeld können bis zu 160 Euro täglich ausgezahlt werden. Abhängig von Faktoren wie der Dauer der Pflege, der Beitragshöhe sowie der Leistungshöhe und dem Zeitpunkt des Abschlusses der Versicherung kann sich diese Investition durchaus lohnen.
Varianten der Pflegezusatzversicherung
Wer sich für diese Pflegezusatzversicherungen interessiert, wird auf die verschiedenen Varianten und Formen dieser Zusatzleistungen stoßen:
- Eine der gängigsten Varianten ist die Absicherung durch das Pflegetagegeld. Hier wird täglich ein Betrag ausgezahlt, der zuvor festgelegt werden kann – in der Regel schwanken die Beiträge zwischen circa 80 Euro und 160 Euro für jeden Tag der Pflegebedürftigkeit. Hier besteht der große Vorteil, dass der Pflegebedürftige beziehungsweise die Angehörigen frei über die gezahlten Leistungen verfügen können.
- Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Pflegekostenversicherung. Diese Form der Pflegezusatzversicherung erstattet die Kosten, die tatsächlich angefallen und nachgewiesen sind. Dabei wird, ähnlich wie bei der Zahlung des Tagegeldes, ein von der Pflegestufe abhängiger Prozentsatz festgesetzt, zu dem die Kosten erstattet werden.
- Darüber hinaus kann eine Pflegerentenversicherung abgeschlossen werden. Diese Form der Zusatzleistungen gilt als teuerste Form der Pflegezusatzversicherung und lohnt sich daher nur in manchen Fällen. Hier wird ein zuvor festgelegter Betrag zu Beginn des Monats ausgezahlt – dieser Betrag ist unabhängig von den Kosten, die durch die Pflegebedürftigkeit anfallen. Darin besteht der größte Unterschied zur Pflegekostenversicherung. Auch bei der Pflegerentenversicherung sind die gezahlten Leistungen in der Regel von der Pflegestufe abhängig.
Wer eine Pflegezusatzversicherung abschließen möchte, sollte sich zuvor an einen Fachmann wenden. Der Finanzberater kann die einzelnen Anbieter der Pflegezusatzversicherung mit Ihnen vergleichen und die Versicherung wählen, die sich für Ihre Wünsche und Ansprüche am besten eignet. Auch bei der Beendigung oder der Kündigung der Pflegezusatzversicherung ist der Finanzberater behilflich.