Wie viel Geld wird mir im Ruhestand zur Verfügung stehen? Riester-Versicherte können diese Frage schnell beantworten, indem sie ihre Riester-Rente berechnen. Wie diese kalkuliert wird, lesen sie auf Finanzberater.net!
Als staatlich geförderte Rentenversicherung stellt die Riester-Rente eine beliebte Form der ergänzenden Altersvorsorge dar – sofern der Versicherte das passende Anlagenmodell findet. So sind die staatlichen Zulagen beispielsweise bei alleinstehenden Versicherten mit hohem Einkommen anders als bei Familien mit drei Kindern und einem mittleren Einkommen. Wer daher wissen möchte, wie viel Geld monatlich eingezahlt werden muss, um die jeweiligen Förderungen zu erhalten, und wie viel Geld letztendlich in der Rente übrig bleibt, kann mit einfachen Mitteln seine Riester-Rente berechnen.
Wie Sie den jährlichen Riester-Rente-Beitrag berechnen
Folgende Informationen benötigen Sie, um den jährlichen Riester-Rente-Beitrag zu berechnen:
- Mindestbeitrag
Wer den jährlichen Mindestbeitrag seiner Riester-Rente berechnen möchte, benötigt in erster Linie die Höhe des sozialversicherungspflichtigen Brutto-Einkommens des letzten Jahres. Mindestens vier Prozent des Bruttogehaltes – aber maximal 2.100 Euro – müssen Sie jährlich einzahlen, um einen Anspruch auf die staatlichen Zulagen zu erhalten. Geringverdiener müssen hingegen einen Sockelbeitrag von mindestens 60 Euro im Jahr zahlen, um von den Zulagen profitieren zu können.
- Staatliche Zulagen
Zu den üblichen Zulagen zählen die Grundzulage, die derzeit bei 154 Euro pro Jahr liegt, und die Kinderzulage. Letztere erhalten förderberechtigte Eltern, wenn sie Anspruch auf Kindergeld haben. Je nach Geburtsdatum des Kindes beträgt die Kinderzulage 185 Euro (für Kinder, die vor 2008 geboren sind) oder 300 Euro (für Kinder die danach geboren sind). Ihre individuelle Riester-Rente-Förderung berechnen Sie einfach durch Summieren der Zulagen.
- Eigenbeitrag
Von dem Sparbetrag, den Sie jährlichen einzahlen, werden anschließend sämtliche gewährte Zulagen abgezogen. Daraus ergibt sich der jährliche Eigenbeitrag, also der effektive Beitrag, der einzuzahlen ist.
- Garantiezins
Je nachdem, in welchem Jahr Sie Ihren Riester-Vertrag abgeschlossen haben, fällt die Höhe des garantierten Zinssatzes aus. Dieser bleibt während der gesamten Vertragslaufzeit gleich und bestimmt die Verzinsung Ihres monatlichen Sparbeitrags. Betrug der Zinssatz 2011 noch 2,25 Prozent, so wurde er 2012 auf 1,75 Prozent gesenkt.
Wie Sie die monatliche Riester-Rente-Höhe berechnen
Auf Basis der oberen Informationen haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre zukünftige monatliche Riester-Rente zu berechnen. Am schnellsten können Sie dies bewerkstelligen, indem Sie einen online verfügbaren Riester-Rente-Rechner benutzen. Diverse Riester-Anbieter bieten einen solchen Online-Rechner kostenlos an. Folgende Angaben sind für die Kalkulation notwendig:
- Höhe des sozialversicherungspflichtigen Brutto-Einkommens
- Geburtsjahr
- Familienstand (verheiratet oder alleinstehend)
- Anzahl der Rentenversicherungspflichtigen (sofern Sie verheiratet sind)
- Anzahl (und Geburtsjahr) der kindergeldberechtigten Kinder
- Garantiezins
Auf Basis der Angaben wird automatisch kalkuliert, wie hoch Ihr jährlicher Eigenbetrag, die Grundzulage und die monatliche Zusatzrente bei der geltenden Mindestverzinsung sind. Mit dem Online-Rechner der Süddeutschen Zeitung erfahren Sie zudem, wie hoch die jeweilige Sparleistung und die Förderquote, also der Anteil der staatlichen Förderung an der gesamten Sparleistung, ausfallen. Mit dieser Option können Sie gleich Ihren Steuervorteil mit der Riester-Rente berechnen.
Da solche Online-Rechner jedoch nicht für sehr genaue Ergebnisse garantieren können, ist es in jedem Fall ratsam, einen Fachmann damit zu beauftragen, Ihre Riester-Rente zu berechnen. Dies kann durch Ihren Riester-Anbieter oder durch einen unabhängigen Finanzfachmann erfolgen.
Zu beachten ist außerdem, dass Sie mit diversen Kosten rechnen müssen, wenn Sie einen Vertrag mit einem Riester-Anbieter abschließen. Informieren Sie sich daher noch vor dem Abschluss, mit welchen zusätzlichen Kosten Sie zu rechnen haben! Diverse Riester-Rente-Tests können Ihnen auch bei der Wahl des passenden Anlagemodells helfen.