Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

Wie Sie von einem Riester-Banksparplan profitieren können!

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 5 Minuten

Mit einem Riester-Banksparplan können Sie kostengünstig für das Alter vorsorgen. Neben der staatlichen Förderung für diese Rente erhalten Sie hierbei eine geringe, dafür allerdings sichere Rendite von der Bank. Weiterführende Informationen erhalten Sie exklusiv auf Finanzberater.net!

Neben für eine Riester-Rente zertifizierten Versicherungen und Fondssparplänen besteht die Möglichkeit auf einen Riester-Banksparplan. Anders als bei einem herkömmlichen Sparplan profitieren Sie hierbei von einer zusätzlichen staatlichen Förderung: Je nach Familienstand erhalten Sie verschiedene Zulagen und eine Steuerersparnis, durch die Sie jedes Jahr bis zu 2.100 Euro steuerlich geltend machen können. Diese Anlageform zeichnet sich zudem durch eine ausgeprägte Kostentransparenz und eine vergleichsmäßig hohe Flexibilität aus. Daher ist sie für Anleger, für die die Sicherheit wichtiger als ein hoher Geldertrag ist, sehr gut geeignet. Eine Riester-Rente in Form eines Banksparplans hat dennoch auch Nachteile, die Sie vor einem Abschluss bedenken sollten!

Vorteile eines Riester-Banksparplans

Ein Riester-Banksparplan bietet den Vorteil einer garantierten Rendite auf das eingezahlte Kapital inklusive der vom Staat vergebenen Zulagen. Sie kann jedoch variieren und orientiert sich an einem sogenannten Referenzzins, wobei folgende zwei Szenarien möglich sind:

  • Bei der ersten Variante wird der Wert dem der öffentlichen Anleihen angepasst und beträgt zwischen 2-3 % pro Jahr.
  • Im zweiten Fall wird die Rendite für einen geringen Zeitraum am Zinsniveau der europäischen Banken (Euribor) und in der restlichen Zeit an dem der Staatsanleihen gekoppelt. So können Werterhöhungen entstehen, von denen der Anleger gegebenenfalls durch laufzeitabhängige Boni profitiert.

Dabei verlangt die Riester-Rente als Banksparplan keine Abschluss- und Verwaltungsgebühren. Dies unterscheidet sie signifikant von den staatlichen Rentenversicherungen, bei denen die Nebenkosten sogar bis zu 15 % des angesparten Kapitals erreichen und dadurch den letztendlichen Geldertrag deutlich verringern können. Nur ein Abschlag in Höhe von 0,6 % der Rendite fällt für die Bankgesellschaft an. Die geringen Nebenkosten bei diesem Riester-Sparplan machen ihn zudem sehr flexibel: Ein Anbieterwechsel oder eine Kündigung sind ohne Geldverluste möglich. Die Höhe der Beiträge kann ebenso verändert werden.

UNSER TIPP:
Ein Riester-Banksparplan ist im Vergleich zur Rentenversicherung eher für ältere und sicherheitsorientierte Anleger geeignet, bei denen sich die Investitionen aufgrund der hohen Abschlusskosten bei einer kurzen Laufzeit nicht bezahlt machen können. Für junge Sparer können sich Sparpläne mit Bonuszahlungen als eine gute Alternative beweisen. Hierbei gilt es, den gewählten Riester-Banksparvertrag immer im Vergleich zu den restlichen Angeboten zu betrachten, da die Zinsen und der Nutzen je nach Einstiegsalter und individueller Verdienstlage variieren können! Hierfür ist es ratsam, sich umfassend und individuell beraten zu lassen. Auf unserem Portal können Sie unabhängige Finanzberater kostenlos und unverbindlich kontaktieren, die Ihnen in einem persönlichen Gespräch Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile erläutern!

Riester-Banksparplan: Nachteile beachten

Keine andere Riester-Rente ist so kostengünstig und unkompliziert wie ein Banksparplan. Dennoch wurden von insgesamt 14 Millionen Riester-Verträgen nur 711.000 über diese Anlageform abgeschlossen. Das liegt in erster Linie an der Verfügbarkeit: Riester-Banksparpläne sind für die Institute nicht besonders lukrativ und werden daher nicht in jeder Bank angeboten. Diese Option finden Sie in den meisten Fällen bei kleineren Sparkassen sowie Volks- und Genossenschaftsbanken. Neben dem eingeschränkten Angebot sollten Sie aber auch mit weiteren Nachteilen rechnen:

  • Die Rendite fällt bei längeren Vertragslaufzeiten geringer als bei Rentenversicherungen der Riester-Rente aus. Dabei schwankt der Kurs ununterbrochen: Die vorgegebene Verzinsung ist nur eine Momentaufnahme des Referenzzinses. So ist es nahezu unmöglich, vor Rentenbeginn die auszuzahlenden Beiträge von diesem Sparplan zu berechnen.
  • Weiterhin muss beachtet werden, dass die steuerlichen Vergünstigungen für Riester nur auf die Sparphase bezogen sind – in der Auszahlungsphase wird die Rente voll versteuert. Der Steuersatz für die Rendite beträgt 25 %.
  • Zudem gibt es zwei Varianten für die Auszahlung: Entweder wird die Rente sofort nach dem Beginn des Ruhestands in eine Versicherung umgewandelt; oder zuerst über einen Bankauszahlplan bis zum 85. Jahr verrentet und später in eine Versicherung übertragen. Die Vererbung kann in einem Todesfall problematisch werden: das Guthaben fließt oft direkt in die Versicherungsgesellschaft ein. Welche Maßnahme sich mehr lohnt, wurde bisher kaum untersucht, da die meisten Banken nur die erste Option anbieten.
  • Dieser Sparplan erlaubt im Vergleich zu anderen nicht staatlich geförderten Verträgen keinen freien Zugriff auf das Kapital. Eine einmalige Auszahlung in Höhe von 30 % ist möglich; der Rest fließt in eine lebenslange Verrentung ein.

Fazit

Für eine sicherheitsorientierte und flexible Rente ab einem späteren Einstiegsalter stellt ein Riester-Banksparplan eine zuverlässige Möglichkeit dar. Die geringen Abschluss- und Verwaltungskosten erhöhen zudem die ansonsten niedrige Rendite. Auch im Falle einer Kündigung oder eines Anbieterwechsel sind Geldverluste nahezu ausgeschlossen. Das eingezahlte Kapital und die Verzinsung, auch wenn sie variabel ist, sind Ihnen garantiert. Dennoch sollten Sie mit den Nachteilen dieser Anlageform, wie dem eingeschränktem Kapitalwahlrecht und der fehlenden Flexibilität bei der Auszahlungsart, beachten. Um einen hohen Nutzen von Ihrer Riester-Rente zu erzielen, ist es ratsam, einen Finanzberater zu Rate zu ziehen, der die Vor- und Nachteile individuell für Sie abwägt und überprüft, ob Sie nicht vom einem anderen Sparplan mehr profitieren können!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.