Die Zinsen sind derzeit niedrig, aber ein Sparplan bleibt im Vergleich zu anderen Finanzprodukten eine ideale Altersvorsorge für jedermann. Dazu können Sie mit einer Riester-Förderung rechnen. Finanzberater.net zeigt Ihnen hier, an welchen Konditionen Sie einen guten Sparplan erkennen.
Weniger als zwei Prozent Zinsen bieten derzeit die meisten Riester-Banksparpläne. Doch der aktuelle Zinssatz ist nur eine Momentaufnahme. Sobald die Marktzinsen steigen, geht auch die Verzinsung der Sparpläne nach oben. Ein Sparplan mit Riester-Förderung bleibt im Vergleich zu anderen Vorsorgeprodukten attraktiv, weil sie solide Renditeaussichten mit absoluter Sicherheit verbinden. Die staatliche Förderung durch Zulagen und Steuerersparnissen garantiert dazu einen sicheren Ertrag.
Guter Sparplan bringt im Vergleich mehr Rendite
Dennoch kann ein guter Sparplan im Vergleich zu einem schlechten in der Auszahlphase wesentlich mehr Rendite bringen. Laut Stiftung Warentest bringt ein guter Riester-Sparplan bei einer Laufzeit von 25 Jahren 10.000 Euro mehr ein, als ein Sparplan mit schlechten Konditionen. Dennoch lohnt es sich, nicht nur auf den aktuellen Zinssatz zu achten. Einige Banken bieten zwar 2 Prozent an, aber ein höherer Anfangszins ist nicht gleichbedeutend mit einem guten Angebot. Entscheidend sollte für Sie vielmehr sein, welcher Zins im Vergleich hinter dem Sparplan steht, also wie sich die Zinsen und damit die Sparbeträge entwickeln werden.
Auszahlung aus dem Sparplan berechnen
Die Renditen von Riester-Banksparplänen sind solide: So können Sie bei einem Sparplan, dessen Verzinsung im Vergleich an die Umlaufrendite von öffentlichen Anleihen gebunden ist, derzeit mit Erträgen von bis zu 2,66 Prozent im Jahr rechnen. Einige Sparpläne mit einer Bonusbeteiligung kommen zusammen mit dem Zins sogar auf Renditen von bis zu 3,4 Prozent/Jahr. Wenn Sie Ihren Vertrag lang durchhalten, also 25 bis 30 Jahre dabei bleiben, werden Sie auf lange Sicht mit steigenden Zinsen belohnt und oft auch mit einem Schlussbonus zum Ende der Laufzeit. Müssen Sie Ihren Vertrag jedoch unerwartet schon nach 15 Jahren auslösen, können Sie nicht flexibel reagieren. Hier müssen Sie auf Ihren der Schlussbonus verzichten, womit Ihnen ein guter Teil der Rendite verloren geht. Um herauszufinden, wie viel Geld Sie regelmäßig auf Ihr Sparkonto zu welchem Zinssatz und zu welcher Laufzeit anlegen sollten, müssen Sie dennoch keine komplizierten Rechenaufgaben durchführen. Online finden Sie dazu sogenannte Sparplanrechner. Dort geben Sie einfach Ihre persönlichen Daten zum Startkapital und der monatlichen Sparrate und die Konditionen Ihres Vertrages, also die Laufzeit Ihres Vertrages, den Zinssatz und die Bonusbeteiligungen, an. Im Ergebnis erhalten Sie einen einfachen Überblick über Ihr wahrscheinliches Endkapital.