Wie viel Geld sollte ich ansparen? Wie viel Kapital steht mir am Ende der Sparlaufzeit zur Verfügung? Sparplanrechner bieten eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten. Wie sie funktionieren und ob sie zuverlässig sind, lesen Sie auf Finanzberater.net!
Wer sparen will, benötigt vor allem eines: einen detaillierten und vor allem realistischen Sparplan. Dieser erfordert in erster Linie Sparkapital, das kontinuierlich eingezahlt wird. Um herauszufinden, wie viel Geld Sie regelmäßig auf Ihr Sparkonto einzahlen sollten oder wie lange die Sparphase dauern soll, müssen Sie keine komplizierten Rechenaufgaben mit dem Taschenrechner lösen. Sogenannte Sparplanrechner können Ihnen innerhalb von Sekunden das gewünschte Ergebnis liefern. Zudem sind sie kostenlos und online verfügbar. Wie Sie Ihren individuellen Sparplan berechnen können, erfahren Sie im Folgenden.
Funktionsweise eines Sparplanrechners
Alles, was Sie für die Berechnung mit einem Sparplanrechner benötigen, sind ein paar Angaben zu Ihrem geplanten Sparverhalten. Dazu zählen:
- Startkapital: Dieser Betrag kann einmalig auf das Sparkonto bei dessen Eröffnung eingezahlt werden.
- Sparrate: Hier bestimmen Sie, wie hoch der Betrag sein soll, den Sie regelmäßig einzahlen möchten. In der Regel beträgt dieser mindestens 25 oder 50 Euro pro Monat. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt.
- Sparintervall: Hierbei legen Sie fest, in welchen zeitlichen Abständen das Sparkapital eingezahlt wird: monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich.
- Laufzeit: Diese betrifft die Dauer Ihres Sparvorhabens. Im Idealfall geht sie über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte, da das Kapital so immer weiter wachsen kann.
- Zinssatz und Zinsintervall: Je nach Anbieter steht ein bestimmter Zinssatz fest, mit dem das angelegte Kapital verzinst wird. Die Zinsgutschrift kann monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausgezahlt werden.
- Zinseszins: Hier bestimmen Sie, ob Ihre Zinsgutschrift ausgezahlt oder weiter verzinst wird.
- Dynamik: Falls Sie mit einer sukzessiven Erhöhung Ihrer Sparrate rechnen, beispielsweise bei steigendem Einkommen, können Sie dies mit einplanen.
Wahlweise können Sie mit dem Sparplanrechner das Endkapital, die Laufzeit, die Sparrate, die Zinsen oder aber das notwendige Startkapital kalkulieren. Hierfür müssen Sie lediglich die zu ermittelnde Größe markieren und anschließend die Werte in die vorgesehenen Felder eintragen. Mit einem Mausklick erhalten Sie binnen weniger Sekunden das Ergebnis. Außerdem wird Ihnen detailliert die Entwicklung Ihres Sparplans inklusive Zinsen und Renditen dargestellt. Einen Online-Rechner für Ihre Sparplan-Berechnung können Sie auf dieser Seite finden.
Wie zuverlässig ist ein Sparplanrechner?
In der Regel stellen Sparplanrechner, die online verfügbar sind, eine relativ zuverlässige Möglichkeit der Sparplan-Erstellung dar. Dies liegt vor allem daran, dass die Zinsen, die Rendite und der Endbetrag von klassischen Banksparplänen bereits bei Vertragsabschluss feststehen. Anders als bei fondsgebundenen Sparplänen, deren Renditen sich je nach Marktsituation ändern können, sind sie daher gut kalkulier- und überschaubar. Zudem verlangen die Banken in der Regel keine Kontoführungsgebühren, die das ersparte Kapital schmälern könnten. Zur Sicherheit sollten Sie sich jedoch noch vor Vertragsabschluss über die geltenden Konditionen informieren und Angebote verschiedener Banken miteinander vergleichen.
Speziell für Familien stehen sogenannte Kinder-Sparpläne zur Verfügung, die es ermöglichen, besonders früh mit dem Vermögensaufbau zu beginnen und so für die finanzielle Absicherung der Kleinen zu sorgen. Fragen Sie diesbezüglich einfach bei einer Bank oder einem Finanzberater nach!