Finanzberater.net Icon
Kapitalanlage

So können Sie einfach & zuverlässig Ihren Sparplan berechnen!

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Um einen individuellen Sparplan berechnen zu können, muss zu aller erst ein Sparziel definiert werden. Welche Daten für die Berechnung notwendig sind und wie Sie diese einfach und schnell durchführen können, erfahren Sie auf Finanzberater.net!

Die Entscheidung darüber, wie das eigene Geld am besten angelegt werden soll, stellt aufgrund der großen Auswahl an Sparplänen mitunter eine große Herausforderung dar. Wie auch immer Ihre Wahl ausfällt, so sollten Sie noch vor Vertragsabschluss Ihr Sparziel definieren und einen entsprechenden Sparplan berechnen. Denn je eher Sie wissen, wie viel Geld Sie ansparen möchten beziehungsweise können, wie hoch die Renditen sind und wie lange die Ansparzeit sein soll, desto schneller kommen Sie zu Ihrem Sparziel. Speziell regelmäßige Sparer haben den Vorteil, eine sehr präzise Berechnung des Sparplans durchführen zu können. Welche Daten dafür benötigt werden, erfahren Sie im Folgenden.

Daten, mit denen Sie Ihren Sparplan berechnen können

Welche Daten für Ihre Sparplan-Berechnung notwendig sind, hängt vor allem davon ab, welche Information Sie brauchen. In der Regel stellt sich der Sparer eine der folgenden Fragen:

  • Wie groß muss mein Anfangskapital sein?

Das Anfangskapital kann bei der Eröffnung des Sparkontos in einer beliebigen Größe eingezahlt werden.

  • Wie groß soll die Sparrate sein?

Die Sparrate setzt fest, wie viel Kapital in regelmäßigen Abständen auf das Sparkonto eingezahlt wird.

  • Wie dynamisch muss die Sparrate sein?

Die Dynamik ist der Prozentsatz, um den sich die Sparrate, falls vorgesehen, jährlich erhöht.

  • Wie lange soll ich ansparen?

Die Ansparzeit ist die Zeitspanne, in der Sie die Sparrate regelmäßig einzahlen.

  • Wie hoch soll der jährliche Zinssatz sein?

Der jährliche Zinssatz Ihres Sparplans ist der Prozentsatz, mit dem Ihr angespartes Kapital zu Jahresende verzinst wird. Achten Sie hier auf die Abgeltungssteuer! Denn wenn die jährlichen Zinserträge und Dividenden den Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro bei alleinstehenden Sparern und 1.602 Euro bei Ehepartnern übersteigen, wird der darüber liegende Betrag mit 25 Prozent versteuert!

  • Wie groß soll mein Endkapital sein?

Eine der wichtigsten Fragen betrifft die Höhe des Kapitals, das Ihnen zum Ende der Ansparphase zur Verfügung stehen soll. Es setzt sich aus dem Anfangskapital, den regelmäßig eingezahlten Sparbeträgen und den Zinserträgen abzüglich der Steuern zusammen.

Um nun Ihre Frage beantworten und somit Ihren Sparplan berechnen zu können, müssen Ihnen alle übrigen Daten zur Verfügung stehen. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, wie hoch Ihr Anfangskapital sein soll, benötigen Sie dafür die Werte des erwünschten Endkapitals, der Sparrate, der Zinsen und der Ansparzeit.

So können Sie Ihren Sparplan berechnen!

Um Ihren Sparplan berechnen zu können, bieten Sparplanrechner eine äußerst schnelle, kostenlose und relativ zuverlässige Möglichkeit. Sie sind online verfügbar und recht einfach zu benutzen. Kreuzen Sie den gesuchten Wert an und geben Sie sämtliche notwendigen Daten ein. Wahlweise können Sie die zeitlichen Intervalle für die Einzahlung des Kapitals (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) vorgeben. Außerdem haben Sie die Option, die Berechnung mit oder ohne Zinseszins durchführen zu lassen, also mit Wiederanlage oder mit Auszahlung der Zinsen zu Jahresende. Mit einem Klick können Sie die Berechnung starten und erhalten innerhalb weniger Sekunden das Ergebnis. Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an benutzerfreundlichen Online-Sparplanrechnern, darunter den klassischen Sparrechner für regelmäßige Anlagen, einen Rechner für Festgeld-Anlagen, einen Sparbuchrechner sowie einen Tagesgeldrechner.

ACHTUNG
Die Ergebnisse eines Sparplanrechners inkludieren nicht eventuell anfallende Kontogebühren, Vertragsabschlusskosten oder Verwaltungsgebühren. Informieren Sie sich daher vorab beim jeweiligen Anbieter über die zusätzlich entstehenden Kosten!

Falls Sie hingegen andere Sparpläne wie beispielsweise einen fondsgebundenen Sparplan berechnen lassen möchten, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Denn aufgrund der marktgebundenen Geldanlagen sind die Renditen nicht so zuverlässig berechenbar wie bei Sparprodukten mit feststehenden Zinsen. Außerdem fallen hier meist recht hohe Konto- und Verwaltungsgebühren an. Ein individuelles Beratungsgespräch mit einem unabhängigen Finanzberater können Sie übrigens über unser Fachportal vereinbaren. Füllen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular aus und schildern Sie Ihr Anliegen – völlig kostenlos und unverbindlich! Binnen weniger Tage erhalten Sie bis zu drei Kostenvoranschläge von qualifizierten Fachleuten in Ihrer Nähe!

Fazit

Um Ihren Sparplan zu berechnen, müssen Sie in erster Linie Ihr Sparziel definieren, also wann Ihnen wie viel Geld zur Verfügung stehen soll. Mithilfe eines Online-Sparplanrechners können Sie unter anderem ermitteln, wie groß Ihr Anfangskapital, die Sparrate, der Zinssatz oder das Endkapital sein müssen. Für eine detailliertere Berechnung, speziell im Bereich der fondsgebundenen Sparpläne, sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.