Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

Wie Sie für Ihre Rentenberechnung die Entgeltpunkte ermitteln können!

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Sie sind ein grundlegender Faktor für Ihre persönliche Rentenberechnung: Die Entgeltpunkte zeigen unter anderem auf, inwieweit Ihr Einkommen unter oder über dem Durchschnitt liegt. Wie Sie Ihre persönlichen Entgeltpunkte berechnen und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie auf Finanzberater.net!

Beitragszahler der gesetzlichen Rentenversicherung können auf Basis bestimmter Faktoren herausfinden, wie hoch Ihre zukünftige Monatsrente ausfallen wird. Zu diesen Faktoren der Rentenberechnung zählen die Entgelt-
punkte E, der Zugangsfaktor Z (der Zeitpunkt des Rentenbeginns), der Rentenartfaktor R (die Art der Rente, die Sie in Anspruch nehmen) und der aktuelle Rentenwert A (dieser wird jährlich auf Basis des Durchschnittsein-
kommens aller Versicherten errechnet). Werden diese Werte miteinander multipliziert (E x Z x R x A) – man spricht hier auch von der Rentenformel – ergeben sie die voraussichtliche Monatsrente.

Wofür aber stehen die Entgeltpunkte? Grundsätzlich zeigen diese auf, wie weit Ihr Brutto-Jahreseinkommen über oder unter dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten steht. Je nachdem, wie hoch Ihr Einkommen im Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen der anderen Beitragszahler ist, wird Ihnen ein entsprechender Entgeltpunktewert gutgeschrieben, der anschließend in die Rentenberechnung mit einfließt. Wie Sie den Entgeltpunktewert berechnen, erfahren Sie im Folgenden.

UNSER TIPP:
In der Renteninformation, die jeder Versicherte regelmäßig von der Deutschen Rentenversicherung erhält, finden Sie sämtliche Werte, die für Ihre gesetzliche Rentenberechnung notwendig sind!

Rentenberechnung: (Persönliche) Entgeltpunkte ermitteln

Die Berechnung des Entgeltpunktewertes ist eine recht einfache Angelegenheit: Hierfür muss lediglich Ihr Brutto-Jahreseinkommen des Vorjahres durch das Durchschnittseinkommen aller Versicherten dividiert werden. Liegt Ihr Jahresentgelt in der Höhe des durchschnittlichen Lohns, erhalten Sie einen Entgeltpunkt. Haben Sie weniger verdient, fällt der Wert niedriger aus. Wenn Sie beispielsweise im vergangenen Jahr 21.000 Euro verdient haben und das Durchschnittseinkommen bei 30.000 Euro lag, erhalten sie 0,70 Entgeltpunkte. Mehr Punkte erhalten Sie hingegen bei einem überdurchschnittlich hohen Einkommen. Maximal werden jedoch zwei Punkte vergeben.

Neben den Entgeltpunkten, die Sie im Zuge Ihrer Beitragszeiten ansammeln, existieren einige weitere Faktoren bei der Rentenberechnung, die Entgeltpunkte-Zuschläge bringen können. Meist handelt es sich dabei um Lebensphasen, in denen der Versicherte keine oder nur wenige Beiträge leisten konnte: sogenannte beitragsfreie und -geminderte Zeiten. Dazu zählen unter anderem Ausbildungszeiten, Wehr- und Zivildienstzeiten, Kindererziehungszeiten, Arbeitsunfähigkeit sowie Schwangerschaft und Mutterschutz. Weitere mögliche Zuschläge können aufgrund eines Anspruchs auf Witwenrente oder Waisenrente bestehen. Geregelt sind die Konditionen für den Erhalt dieser persönlichen Entgeltpunkte in den Paragrafen 70 bis 78 des SGB VI.

UNSER TIPP:
Um zu erfahren, wie viele Entgeltpunkte Sie für mögliche Zuschläge erhalten, wenden Sie sich entweder an einen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung, oder aber an einen unabhängigen Finanzberater. Letzterer kann eine detaillierte Berechnung Ihres zukünftigen Rentenanspruchs durchführen und Sie auf Wunsch über eine mögliche Zusatzrentenversicherung informieren, damit Sie für Ihren Ruhestand finanziell abgesichert sind. Über unser Portal können Sie kostenlos und unverbindlich qualifizierte Fachleute kontaktieren, indem Sie unser benutzerfreundliches Online-Formular ausfüllen!

Sobald Sie Ihre Rente beantragen, werden sämtliche Entgeltpunkte, die Sie im Laufe der Jahre gesammelt haben, zusammengerechnet und mit den anderen Faktoren der Rentenformel multipliziert. Um eine schnelle Rentenberechnung inklusive Entgeltpunkte durchzuführen, können Sie diverse Rechner, die kostenlos im Internet verfügbar sind, benutzen. Diese arbeiten auf Basis der Rentenformel und ermöglichen eine vorläufige Online-Rentenberechnung.

Entgeltpunkte (Ost): Sonderregelung für die neuen Bundesländer

Um die weiterhin bestehenden Lohndifferenzen zwischen Ost- und Westdeutschland aus der Zeit vor der Wiedervereinigung auszugleichen, werden für die Rentenberechnung sogenannte „Entgeltpunkte (Ost)“ sowie ein „aktueller Rentenwert (Ost)“ verwendet. Gemäß Paragraf 254d des Sozialgesetzbuches SGB VI wird zur Berechnung der Entgeltpunkte (Ost) das individuelle Jahresbruttoeinkommen mit einem bestimmten Umrechnungsfaktor (zu finden in Anlage 10 des SGB VI) multipliziert. Anschließend wird der neue Einkommenswert in Verhältnis zum Durchschnittsentgelt gemäß Anlage 1 des SGB VI gesetzt. Weitere Informationen zur „Rentenberechnung (Ost)“ können Sie im Informationsschreiben der Deutschen Rentenversicherung nachlesen.

Fazit

Um für Ihre individuelle Rentenberechnung die Entgeltpunkte zu ermitteln, müssen Sie in erster Linie Ihr persönliches Jahresbruttoeinkommen mit dem durchschnittlichen Einkommen aller gesetzlich Versicherten in Verhältnis setzen. Mögliche Punkte-Zuschläge ergeben sich unter anderem aufgrund beitragsfreier oder -geminderter Zeiten. Personen, welche die Rentenberechnung in den neuen Bundesländern durchführen, müssen einen individuellen Umrechnungsfaktor miteinkalkulieren, der im SGB VI vorgegeben ist.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.