Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

So einfach können Sie Ihren gesetzlichen Rentenanspruch berechnen!

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Mit der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre wird die Frage immer größer, wie viel Geld im Alter verfügbar sein wird. Um den gesetzlichen Rentenanspruch zu berechnen, wird die sogenannte Rentenformel benutzt. Nähere Infos dazu hier – auf Finanzberater.net!

Seit 2012 gilt in Deutschland das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Betroffen sind sämtliche Jahrgänge ab 1947, für die eine sukzessive Anhebung erfolgt. Viele Berufstätige stellen sich folglich die Frage, wie hoch die Abfertigung im Ruhestand sein wird. Grundsätzlich spielen dabei die Höhe des Einkommens sowie die Anzahl der Beitragsjahre eine entscheidende Rolle. Informationen erhält jeder Rentenversicherte über das Renteninformationsschreiben der Deutschen Rentenversicherung. Wer sich ein schnelles Bild machen möchte, dem steht die sogenannte Rentenformel zur Verfügung. Aus welchen Faktoren diese zusammengesetzt ist, erfahren Sie im Folgenden!

Mit der Rentenformel den Rentenanspruch berechnen

„E x Z x R x A = Monatsrente“: Diese mathematische Formel macht es möglich, den gesetzlichen Rentenanspruch zu berechnen und so eine Einschätzung über die finanzielle Lage nach der Berufstätigkeit zu erhalten. Die Formel setzt sich aus vier Faktoren zusammen, die miteinander multipliziert werden:

  • Entgeltpunkte (E): Für jedes Arbeitsjahr erhält der Rentenversicherte je nach Höhe des Einkommens eine gewisse Menge an Entgeltpunkten gutgeschrieben. Die Punkteanzahl richtet sich danach, wie hoch der Lohn des Versicherten im Vergleich zum Durchschnitt aller Versicherten liegt. So wird pro Jahr ein Punkt für all jene vergeben, die im Durchschnitt liegen, während die Hälfte des Durchschnittsverdienstes mit 0,5 Punkten boniert wird. Besserverdienende erhalten entsprechend mehr Punkte und dementsprechend eine höhere Rente.
  • Zugangsfaktor (Z): Der Zugangsfaktor entspricht dem Zeitpunkt des Rentenbeginns. Geht jemand mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Alter in den Ruhestand, so wird der Faktor 1,0 vergeben. Für einen vorzeitigen Rentenantritt fällt der Zugangsfaktor entsprechend niedriger, für einen späteren Antritt hingegen höher aus.
  • Rentenartfaktor (R): Der dritte Faktor, um den Rentenanspruch zu berechnen, ist der Rentenartfaktor. Dieser wird durch die Art der Rente bestimmt. Bei einer herkömmlichen Altersrente liegt der Faktor bei 1,0. Bei anderen Rentenarten wie jene für Halb- und Vollweisen sowie für Witwen beziehungsweise Witwer fällt der Faktor etwas niedriger aus.
  • Aktueller Rentenwert (A): Der aktuelle Rentenwert entspricht dem Betrag einer monatlichen Rente mit der Annahme, dass ein Jahr lang Beiträge für den Durchschnittslohn eingezahlt wurden. Der Wert orientiert sich nach der Lohnentwicklung des Vorjahres und wird jedes Jahr im Juli neu festgelegt. Für jeden vollen Entgeltpunkt erhält ein Rentenempfänger also den Betrag des aktuellen Rentenwertes.

Weitere Möglichkeiten, um den Rentenanspruch zu berechnen

Eine äußerst einfache aber auch recht ungenaue Methode zur Berechnung des Rentenanspruchs stellen diverse Rentenanspruchs-Rechner dar, die online verfügbar sind. Somit können Sie bequem von Zuhause aus eine ungefähre Abschätzung Ihrer zukünftigen Rente durchführen. Beispielsweise bietet das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) auf rentenschaetzer.com einen Online-Rechner an, in den sämtliche Daten auf Basis des Renteninformationsschreibens eingetragen werden. So erfahren Sie schnell, wie groß Ihr maximaler Rentenanspruch auf Basis der aktuellen Daten ist.

Falls Sie in Erwägung ziehen, neben der gesetzlichen auch eine private Rentenversicherung abzuschließen, ist es ratsam, sich an einen unabhängigen Finanzberater zu wenden. Dieser informiert Sie je nach Ihrer beruflichen Situation über die verschiedenen Rentenversicherungs-Möglichkeiten – auch, wenn Sie beispielsweise vor einem Jobwechsel stehen oder Ihren Teilzeit-Rentenanspruch berechnen möchten. Unser Portal bietet Ihnen die Option, unabhängige Berater in Ihrer Umgebung zu suchen und mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Dafür müssen Sie lediglich unser benutzerfreundliches Kontaktformular ausfüllen, welches Sie auf dieser Seite finden.

Fazit

Für die Berechnung der gesetzlichen Rente steht die sogenannte Rentenformel zur Verfügung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Ihre monatliche Rente auf Basis der Einkommenshöhe, der Beitragsjahre, der Rentenart sowie des aktuellen Rentenwertes zu kalkulieren. Eine weitere Methode, um den voraussichtlichen Rentenanspruch zu berechnen, bieten diverse Online-Rechner. Ein Beratungsgespräch mit einem Finanzfachmann bietet hier in der Regel detailliertere Informationen.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.