Viele Sparer sehen die Riester-Rente kritisch, weil sie zu bürokratisch sei. Ganz anders sieht es beim Wohn-Riester aus, denn die Eigenheimrente erfreut sich zunehmender Popularität. Im dritten Quartal 2013 gab es 15,79 Millionen Riester-Verträge, wovon 1,11 Millionen auf Wohn-Riester Variante entfielen.
Wohn-Riester-Verträge werden bei den deutschen Sparern immer beliebter und konnten 2013 ein Wachstum in der Bilanz der abgeschlossenen Verträge verbuchen. Doch welche Wohn-Riester-Sparform von unterschiedlichen Banken und Bausparkassen sich für Sparer wirklich auszahlen, zeigen aktuelle Wohn-Riester-Tests, deren Ergebnisse Finanzberater.net hier kurz zusammenfasst hat.
Wohn-Riester-Bausparverträge und -Darlehen im Test
Wohn-Riester-Verträge gibt es in den Varianten des Bausparvertrags, als Darlehen und als Kombination von beidem. Die Zeitschrift Ökotest hat verschiedene Wohn-Riester-Bausparverträge aus dem Jahre 2010 dahin gehend untersucht, ob sich das Wohn-Riestern lohnt. Dabei wurden die Konditionen von 28 förderfähigen Bauspartarifen von insgesamt neun Bausparkassen untersucht. Als Beispielkunde diente ein Ehepaar mit zwei Kindern, die einerseits für das Alter vorsorgen und andererseits innerhalb von sieben Jahren bauen möchten. Es wurde angenommen, dass das Ehepaar eine Wohnimmobilie im Wert von 200.000 Euro erwerben und davon insgesamt 150.000 Euro mit einem Bausparvertrag sowie einem Restkredit finanzieren möchte. Im Wohn-Riester-Test wurde ermittelt, dass die Bauherren mit geförderten Bausparverträgen 19 bis 23 Monate schneller schuldenfrei waren, als es eine ungeförderte Baufinanzierung im Vergleich ermöglicht hätte. Die Beispielkunden konnten bis zu 12.160 Euro an Zinsen sparen. Angesichts der hohen Zinsersparnisse lohnte sich der Abschluss vom Wohn-Riester also.
Kombikredite im Test
Im Oktober 2012 hatte die Stiftung Warentest den Wohn-Riester-Kombikredit von 20 Bankinstituten untersucht, um das günstigste Riester-Darlehen zu finden. Kombikredite sind eine Mischung aus einem Bausparvertrag mit einer Bausparsumme in Höhe des Kreditbedarfs und einem tilgungsfreien Darlehen in gleicher Höhe, zur Finanzierung einer Immobilie. Die Kombikredite der Bausparkassen Schwäbisch Hall, LBS West, LBS Bayern, LBS Rheinland-Pfalz und LBS Ost hatten in diesem Wohn-Riester-Test am günstigsten abgeschnitten. Da sich die Zinsen für die Immobilienkredite jedoch ständig ändern, ist es ratsam, aktuelle Angebote der Bankinstitute einzuholen. Zudem gab es nur wenige Angebote von Banken und Bausparkassen für diese günstigen Kombikredite.
Riester-Kombikredite eigenen sich insbesondere für Sparer, die sofort eine Immobilie kaufen oder bauen möchten. Bausparen ohne Darlehen lohnt sich hingegen wegen der niedrigen Sparzinsen und gleichzeitig hohen Gebühren nicht.
Riester-Bauspartarife im Test
Der neuste ausführliche Wohn-Riester-Test erschien im Dezember 2013 in der Zeitschrift Finanztest. Dabei wurden 20 Bausparkassen und ihre Riester-Bauspartarife miteinander verglichen. Als Modell dienten Immobilieninteressenten mit unterschiedlichem Einkommen, die innerhalb der nächsten sieben bis fünfzehn Jahre mit Unterstützung durch die staatliche Riester-Förderung ein Eigenheim bauen oder kaufen möchten. Im Wohn-Riester-Test schnitt der neue Riester-Bauspartarif der Wüstenrot Bausparkasse AG am besten ab.