Der Bedarf an Finanzdienstleistungen wächst, das Angebot ist allerdings oft unüberschaubar. Um auch wirklich die richtige Wahl zu treffen, sollte man unabhängige Finanzberatung in Anspruch nehmen. Finanzberater.net verrät Ihnen, worauf Sie bei der Suche nach zuverlässigen Ansprechpartnern unbedingt achten sollten!
Das Angebot an Versicherungen, Investmentfonds und Sparplänen ist gerade für Laien regelrecht erschlagend. Für die richtige Wahl ist Fachwissen unerlässlich. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, einen Finanzberater zu finden, der unabhängig ist und zu den Interessen seiner Kunden steht. Da es Provisionsvermittlern oftmals vor allem um eine entsprechende Eigenbeteiligung geht, sollten Sie in diesem Fall bevorzugt einen Honorarberater engagieren. Woran Sie eine wirklich seriöse und unabhängige Finanzberatung erkennen können, und worauf Sie beim Beratungsprozess achten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel!
Unabhängige Finanzberatung von Vermittlung unterscheiden
Für die sogenannten Vermittler, die auf Provisionsbasis arbeiten, gilt die sogenannte Principal-Agent-Theorie: Der Makler vertritt nicht nur die Interessen der Kunden, sondern auch seine eigenen. Im Versuch, ein oftmals überteuertes Produkt von der Firma zu verkaufen, für die er arbeitet, bleiben oftmals Informationen unerwähnt, die dem Kunden bei seiner Entscheidungsfindung helfen sollten. Der Kunde kann im Gegenzug auch nicht die nötigen Fragen stellen, um sich wirklich vertrauenswürdig und umfassend beraten zu lassen.
Diese asynchrone Kommunikation führt oft zu teuren Entscheidungen. Auch wenn solche Beratungen oft kostenlos zur Verfügung gestellt werden, kann sich dies künftig in signifikante Geldverluste auswirken, falls beispielsweise eine ungünstige Lebensversicherung abgeschlossen wird. Je höher die Summe, zu der Sie ein Produkt kaufen, desto höher ist die Provision des jeweiligen Beraters. Bis zu 5 % erhält der Makler von der Geldsumme bei Lebens- und Rentenversicherungen; bei Sparplänen einen geringen Anteil bei jeder Sparrate. Wenn Sie eine Finanzberatung möchten, die unabhängig ist, sollten Sie von Provisionsvermittler fernbleiben, die die Finanzprodukte verkaufen möchten, vom Unternehmen, das sie bezahlt.
Woran Sie den richtigen Berater erkennen können
Die Regierung wollte bereits in den letzten Jahren eine strenge gesetzliche Trennung zwischen „Berater“ und „Vermittler“ einführen. Dies ist noch nicht gelungen, vermeintlich wegen Druck seitens der Finanzunternehmen. Komplett unabhängige Finanzberater sind zudem leider schwer zu finden – nicht alle sind zudem bereit, Ihre Provisionen offenzulegen.
- Achten Sie auf Ihr persönliches Gefühl: Wenn Sie sich nach Ihrem Beratungsgespräch zu einer Unterschrift gedrängt fühlen, sind Sie höchstwahrscheinlich an einen Makler geraten, der vor allem im eigenen Interesse handelt und berät.
- Die Visitenkarte des Finanzberaters ist ein weiterer Anhaltspunkt, an dem Sie sich orientieren können. Berater von Banken und Finanzbetriebe verkaufen oftsmals hauseigene Produkte oder solche von einzelnen Unternehmen, auch wenn Sie sich für neutral erklären: Zwar wird der Wettbewerb angeführt, allerdings werden Ihnen nicht ausreichend viele Möglichkeiten vorgeschlagen.
- Die unabhängige private Finanzberatung bietet eine breite Palette an Produkten und informiert ausführlich über Direktversicherungen und Discountbroker, die keinen Außendienst bezahlen müssen und deswegen höhere Rendite und geringe Nebenkosten bieten können.