Ein Riester-Fondssparplan stellt eine staatlich geförderte Möglichkeit zur Altersvorsorge dar, bei der Sie sowohl von Zulagen und steuerlichen Vorteilen als auch von sehr hohen Renditechancen profitieren können! Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie auf Finanzberater.net!
Bei Inanspruchnahme der Riester-Rente haben Sie die Wahl zwischen drei Varianten, nämlich staatlich geförderten Versicherungen, Bank-, und Fondssparplänen. Die letzte Anlageform ist für Personen mit einer vergleichsmäßig hohen Risikobereitschaft geeignet und bietet Sparern die Möglichkeit, sich am Kapitalmarkt zu beteiligen. Insbesondere bei einer langen Vertragslaufzeit sind trotz Wertschwankungen hohe Gelderträge möglich. Anders als bei einem herkömmlichen Fondssparplan ist zudem das eingezahlte Kapital als Ertrag garantiert, sodass das Verlustrisiko minimiert ist! Dennoch sollten Sie sich mit Details auseinandersetzen, um maximal profitieren zu können. Wie ein Riester-Fondssparplan funktioniert und welche Kosten hierfür anfallen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Wie funktioniert ein Riester-Fondssparplan?
Riester-Fondssparpläne werden von Banken und Fondsgesellschaften angeboten. Die zuständigen Institute sind gesetzlich dazu verpflichtet, das eingezahlte Kapital zu garantieren und eine Option auf eine einmalige Auszahlung in Höhe von 30 % zum Rentenbeginn einzuräumen. In der Auszahlungsphase wird der Riester-Fondssparplan in eine Versicherung umgewandelt, bei der die Verrentung stufenweise erfolgt. Eine Vererbung ist bei Todesfall bis zum 85. Jahr möglich, wobei die staatlichen Zulagen zurückerstattet werden müssen.
Das eingezahlte Kapital wird anteilig in Aktien und Rentenfonds in einem solchen Verhältnis investiert, dass das Verlustrisiko mit steigendem Alter sinkt. Die Anlagebausteine sind jedoch vom Sparer nicht frei wählbar! Die Rendite kann bei langfristigen Investitionen 10 % pro Jahr erreichen: Ein Geldertrag, der sich bei keinem anderen Riester-Vertrag erzielen lässt. Zudem erhalten Sie Grund-, Kinder- und Berufseinsteigerzulagen, durch welche die Rendite höher ausfällt. Eine Steuerersparnis wird auf bis zu 2.100 Euro pro Jahr gewährt.
Um Ihren Fondssparplan zu berechnen, sollten Sie Ihren Mindesteigenbeitrag und die staatlichen Boni einbeziehen! So erhalten Sie einen Orientierungswert für Ihre persönliche Förderquote. Eine genaue Prognose, wie hoch Ihre Riester-Rente beim Fondssparen ausfallen wird, ist im Unterschied zu festverzinslichen Papieren jedoch nicht möglich.
Welcher Vertrag für Sie richtig ist, hängt zunächst von Ihrer Verdienstlage und Ihrer Familiensituation ab. Beachten Sie, dass die Anbieter dazu tendieren, eben jene Produkte zu empfehlen, die für Sie am lukrativsten sind! Für eine zuverlässige Wahl empfiehlt es sich, einen Finanzberater zu Rate zu ziehen, der Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse unabhängig beraten kann. Hier auf unserem Portal finden Sie kompetente Fachleute aus Ihrer Region, die Sie kostenlos und unverbindlich kontaktieren können!
Kosten und Wechselmöglichkeiten
Bei einer riesterzertifizierten Rentenversicherung können nur die Abschlusskosten bis 15 % des angesparten Guthabens betragen. Ein Riester-Fondssparplan kann sich im Unterschied dazu als eine kostengünstige Möglichkeit erweisen. Doch obwohl Sie keine Gebühren zahlen müssen, fallen laufende Kosten an: Ein Ausgabeaufschlag bis zu 5 % beim Abschluss und eine jährliche Bestandsprovision in Höhe von bis zu 2 % der Anlagesumme werden von Ihrem Kapital abgezogen. Auf der Dauer gerechnet sind dies nicht gerade niedrige Kosten, die sich jedoch in der Regel durch die hohen Renditechancen bezahlt machen. Achten Sie darauf, dass manche Anbieter sämtliche Provisionen im Laufe der ersten 5 Jahre der Sparphase von Ihrem Guthaben abziehen: In der Regel investieren Sie dann diese Summe in risikoreichen Aktien! Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich daher, um späteren Verlusten vorzubeugen.
In dieser Hinsicht sollten Sie Ihren Fondssparplan bei Finanzkrisen nicht voreilig wechseln oder kündigen. Wenn Ihr Konto bereits in Minus geraten ist, könnte der Rückkaufswert Geldverluste von bis zu 20 % aufweisen. Zwar sind die eingezahlten Beiträge garantiert, die Zulagen und die steuerlichen Vergünstigungen jedoch nicht! Wenn Sie bereits über einen deutlich höheren Geldertrag, der das Kapital übersteigt, verfügen, können Sie ruhig wechseln und im Rahmen Ihrer individuellen Vermögensplanung in eine festverzinsliche Anlageform umschichten! Hierfür fällt nur eine einmalige Gebühr in Höhe von 50 Euro an.