Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

Private Rente im Vergleich: Wie Sie mehr profitieren können

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 5 Minuten

Zwar wird das Problem der wachsenden Versorgungslücke im Alter immer präsenter, doch noch nie gab es so viele Möglichkeiten für eine private Rente. Ein Vergleich lohnt sich, um Produkte zu finden, die den Ruhestand effektiv absichern können. Mehr zum Thema lesen Sie auf Finanzberater.net!

Es steht bereits fest: Bis 2025 wird das durchschnittliche Rentenniveau voraussichtlich um 10 % sinken. Um den gewünschten Lebensstandard halten zu können, ist daher eine zusätzliche Altersvorsorge notwendig! Experten raten dazu, möglichst früh anzufangen, um auch mit geringeren Summen ein ausreichendes Vermögen aufbauen zu können. Doch welches Altersvorsorgeprodukt bringt die besten Leistungen? Diese Frage kann schwer pauschal beantwortet werden: Damit Sie an die richtige private Rente kommen, ist ein Vergleich notwendig, bei dem Ihre persönliche Verdienstlage, Ihr Einstiegsalter und Ihr Kapitalbedarf berücksichtigt werden.

Private Rente: Versicherungen im Vergleich

Die private Rentenversicherung ist eine klassische Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen. Sie gilt zudem als relativ sicher, da eine Mindestverzinsung garantiert ist, deren Höhe jedoch stetig sinkt: Seit 2011 beträgt die jährliche Rendite nur noch 1,75 %. In einem Vergleich von Finanztest zeigt sich diese private Rente als nur mäßig rentabel. Zwar ist eine Überschussbeteiligung bei potenziellen Wertsteigerungen möglich; der Kunde wird jedoch nicht immer transparent genug über deren Höhe informiert. Zudem ist sie nur wenig flexibel: Ein sicheres Einkommen wird vorausgesetzt, um die Beiträge langfristig zahlen zu können. Da die Abschlusskosten sehr hoch sind und in den ersten Vertragsjahren von Ihrem Guthaben abgezogen werden, birgt ein vorzeitiger Ausstieg sichere Geldverluste. Ein Vorteil stellt jedoch die geringe Besteuerung im Alter dar: Ab dem 65. Lebensjahr beträgt der Steuersatz nur 18 %.

Wie hoch die tatsächliche Rente ausfallen wird, hängt auch weitgehend vom Anbieter ab. Bis zu 50 % Unterschiede lassen sich laut Finanztest feststellen. Der Testsieger, der die höchste private Rente anbieten konnte, war Interrisk, gefolgt von Debeka und Huk24. Eine niedrige Kostentransparenz ist jedoch bei den meisten Anbietern festzustellen, die auf Mängel in die Beratung in Bezug auf Rückkaufswerte, Stornokosten und Berechnung der künftigen Rente zurückzuführen ist.

Was die Absicherung der Angehörigen angeht, ist diese private Rente im Vergleich zu anderen Angeboten nicht geeignet. Eine Vererbung ist nur dann möglich, wenn eine Zusatzversicherung für die Hinterbliebenenrente abgeschlossen wurde. Durch diese entstehen jedoch weitere Nebenkosten.

UNSER TIPP:
Bevor Sie sich für eine klassische Versicherung entscheiden, sollten Sie die restlichen Möglichkeiten für eine private Rente vergleichen lassen. Bei einer langen Dauer bis zum Rentenbeginn könnten sich Investmentfonds besser eignen, da Sie dann die Chancen des Kapitalmarkts bei minimiertem Risiko nutzen können. Wenn Sie eine Immobilienfinanzierung planen, eignet sich die Versicherung als private Rente ebenso wenig. Ein Vergleich sollte anhand Ihrer Finanzierungsziele vorgenommen werden, um an eine Altersvorsorge zu kommen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Hier auf unserem Portal können Sie Finanzberater aus Ihrer Region kostenlos und unverbindlich kontaktieren und gegebenenfalls für Ihre individuelle Beratung engagieren!

Staatlich geförderte Möglichkeiten für private Rente im Vergleich

Eine Versicherung als private Rente bringt im Vergleich zu anderen, risikoreicheren Anlageformen niedrige Ertragschancen. Bevor Sie Immobilien oder Aktien in Erwägung ziehen, sollten Sie jedoch die staatlichen Alternativen vergleichen.

Beispielsweise kann bei einer Riester-Rente die effektive Rendite deutlich höher ausfallen: Zulagen und hohe steuerliche Vorteile werden vom Staat zusätzlich als Zusatzleistung gewährt. Zudem ist ein Anbieterwechsel gesetzlich gestattet, wodurch eine höhere Flexibilität gewährleistet wird. Für einen Riester-Vertrag haben Sie die Wahl zwischen Versicherung, Bank- und Fondssparplan – bei den letzten zwei Möglichkeiten sind die Abschlussgebühren sehr gering; nur laufende Kosten fallen an, wodurch Verlustrisiken bei einem Ausstieg eingegrenzt werden. Das eingezahlte Kapital wird allerdings mit Ausnahme eines 30%igen Anteils bis zum Lebensende verrentet: Wer seine private Rente monatlich bezieht, sollte laut Finanztest im Durchschnitt erst 82 Jahren alt werden, um überhaupt seine Beiträge zurück zu erhalten. Zudem werden diese in der Auszahlungsphase voll versteuert! Die höchste Förderquote bei der Riester-Rente erreichen Familien und Geringverdiener, da hier die staatlichen Zulagen im Vergleich zum eingezahlten Mindesteigenbeitrag am höchsten ausfallen.

Die Betriebsrente ist eine weitere Möglichkeit, von Steuervorteilen zu profitieren, die sehr bequem für den Sparer ist – der Arbeitgeber kümmert sich um den Durchführungsweg und die Anbieterwahl. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass im Alter die volle Krankenversicherung auf die Rente bezahlt werden muss. Durch die Entgeltumwandlung eines Teils des Gehaltes fließt zudem weniger in die gesetzliche Rente, wodurch diese letztendlich niedriger ausfällt.

Fazit

Die Möglichkeiten für eine private Rente schneiden im Vergleich untereinander recht unterschiedlich ab. Schwankungen in der Rentenhöhe und der Leistungen sind auch insbesondere auf die Anbieter zurückzuführen. Im Test zeigt sich die klassische private Rentenversicherung nur dann als geeignete Möglichkeit, wenn Sie über ein festes Einkommen verfügen. Alternativ können Sie auch eine staatlich geförderte Möglichkeit in Erwägung ziehen, bei der der Geldertrag durch Zuschüsse erhöht wird. Weitere Finanzprodukte wie Investmentfonds, Immobilien und Wertpapiere könnten Ihre Altersvorsorge ebenso ergänzen. Eine individuelle Beratung zu diesen Fragen ist aus diesem Grund sehr empfehlenswert!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.