Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

Die private Rente als erweiterte Vorsorge im Alter

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Eine private Rente bringt Sicherheit und ein ruhiges Dasein im Ruhestand. Denn mit dem demografischen Wandel und der Verschiebung der Bevölkerungspyramide gehen immer mehr Zweifel an der staatlichen Rente einher, da die Verhältnisse mittlerweile unstimmig sind.

Immer mehr Rentenbezieher und immer weniger Einzahlende – Hier wird klar, dass das staatliche Rentensystem nicht mehr die gleiche Alterssicherung mit sich bringt, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Eine gesteigerte Altersarmut und geringere Auszahlungen dürften bei dieser Konstellation daher die langfristige Folge sein. Die private Rente neben den eigenen Beiträgen für die staatliche Rente schafft daher auf Dauer die Möglichkeit, seinen gewohnten Lebensstandart im Ruhestand weiterhin zu genießen. Im folgenden Artikel auf Finanzberater.net geben wir Ihnen daher Einblicke in verschiedene Konzepte und Modelle der Altersvorsorge.

Die Beratung zur privaten Rente ist wichtig

Der Entschluss, eine private Rente einzurichten, sollte mit einer ausführlichen Beratung einhergehen. Denn viele Faktoren fließen ein, wenn es darum geht, die private Rente zu berechnen. Daher werden im folgenden ein paar Beispiele genannt, die unter Anderem berücksichtigt werden sollten, wenn eine zusätzliche Rente privat abgeschlossen wird.

  • Einerseits sollte das Verhältnis zwischen dem persönlichen Verdienst und den Beiträgen geklärt werden, wenn man den Entschluss fasst, einen Vertrag für die private Rente abzuschließen.
  • Andererseits sollte geklärt werden, inwieweit Einmalzahlungen aus der angesammelten Rente möglich sind.
  • Ebenso sollte geklärt werden, was nach dem Todesfall mit der privaten Altersvorsorge passiert. Ist diese an Hinterbliebene vererbbar? Wenn ja, gehen – wie bei der Riester-Rente – ab einem bestimmten Alter Teile oder jegliche Ansprüche der Hinterbliebenen verloren?
  • Gleichzeitig sollte in den Entschluss mit einfließen, welche möglichen Folgen es hat, die private Rentenversicherung zu kündigen.
UNSER TIPP:
Lassen sie sich von einem professionellen Fachmann beraten, da er Ihnen jegliche Faktoren der privaten Rente im Vergleich aufzeigen kann und das zu Ihnen passende Produkt in umfangreicher Zusammenarbeit herausarbeitet.

Die private Rente – nicht immer mit einer Versicherung verbunden

Die private Rente kann aus unterschiedlichen Modellen bestehen. Zum einen kann sie aus einer Zusatzversicherung in Form einer monatlichen Auszahlung bestehen. Zum anderen gibt es auch weit gefächertes Spektrum, Geld sinnvoll für die private Altersvorsorge anzulegen. Die Auszahlung der Lebensversicherung ist beispielsweise ein Weg. Auch die Investition in Immobilien, ob nun zur Vermietung oder dem Verkauf, kann Sicherheit im Alter schaffen. Ebenso können Investitionen oder andere Formen der Kapitalanlage ein lukratives Polster für den Ruhestand aufbauen. Auf Grund dieser ungeahnten Möglichkeiten sollte unbedingt eine eine Beratung mit dem Finanzberater erfolgen, um zu klären, welches das persönlich beste Modell der Altersvorsorge ist.

Fazit

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, seine persönlich konzipierte und private Rente einzurichten. Dazu bietet sich einmal die Zusatzversicherung zur staatlichen Rente an. Doch sollten bei diesem Modell sämtliche Vor- und Nachteile betrachtet werden. Die andere Lösung bietet die vorsorgende und besonnene Kapitalablage des Einkommens mit einhergehendem Gewinn. Doch zu welchem Modell Sie sich entscheiden, eine Beratung durch den Fachmann sollte auf jeden Fall erfolgen.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.