Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

Wann Sie Ihre fondsgebundene Rentenversicherung verkaufen sollten

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 6 Minuten

Renditeschwache Policen und schlechte Konditionen sowie persönliche finanzielle Engpässe können Gründe darstellen, Ihre fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen. Verkaufen könnte sich jedoch als die bessere Alternative erweisen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf Finanzberater.net!

Nicht selten werden Versicherungen voreilig abgeschlossen und bald danach Wege für ihre Kündigung gesucht, da sie nicht den erwarteten Geldertrag bringen können und sogar in Minus geraten. Zudem kann das ausgezahlte Kapital vielfältig verwendet werden – für eine neue Geldanlage oder für die Überwindung von finanziellen Engpässen. Hierbei erhalten Sie jedoch den aktuellen Rückkaufswert, der oftmals geringer als die eingezahlten Beiträge ausfällt. Wenn Sie aber Ihre fondsgebundene Rentenversicherung verkaufen, können Sie diese Verluste in Grenzen halten. Welchen letztendlichen Geldertrag Sie hierbei erwarten können und welche Alternativen bestehen, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Rückkaufswert einer fondsgebundenen Versicherung

Bevor Sie Ihre fondsgebundene Rentenversicherung verkaufen, sollten Sie Ihre Motivation überprüfen und den richtigen Zeitpunkt abwarten. Aufgrund der Kostenstruktur können Sie insbesondere in der Anfangsphase Ihres Vertrags massive Geldverluste erleiden. Die hohen Abschluss- und Verwaltungsgebühren, die sogar 20 % des Sparguthabens erreichen können, schmälern die Rendite – Fondsanteile werden nur mit dem restlichen Kapital erworben. Der Rückkaufswert einer fondsgebundenen Rentenversicherung beträgt zudem den aktuellen Geldertrag, der von der Kursentwicklung abhängt. So fällt er oftmals viel geringer als das eingezahlte Kapital aus. Eine Garantie wie bei der klassischen Versicherung besteht hierbei nicht. Ist der Vertrag weniger als 12 Jahren gelaufen und nach 2004 abgeschlossen worden, müssen Sie zudem Abgeltungssteuer für den Geldertrag und eine mögliche Überschussbeteiligung zahlen.

Der Rückkaufswert bleibt in der Regel in den ersten 5. Jahren sehr gering, da während dieser Periode alle Abschlussgebühren vom Guthaben abgezogen werden. Aber auch in den Folgejahren fällt er meistens nicht höher als die Einzahlungen aus. So ist es wichtig, einen passenden Zeitpunkt abzuwarten, zu dem die Gelderträge gestiegen sind und Sie mehr erhalten können. Des Weiteren verlangen viele Investoren einen Mindestwert, um überhaupt ein Angebot zu machen. Meistens handelt es sich bei der fondsgebundenen Versicherung aufgrund des Anlagerisikos um eine Summe von mindestens 10.000 Euro. Eine Restlaufzeit des Vertrags von maximal 15 Jahren wird zudem vorausgesetzt.

UNSER TIPP:
Achten Sie unbedingt auf die Vertragskonditionen, bevor Sie Ihre fondsgebundene Rentenversicherung verkaufen. Die Veräußerung an Dritte sollte erlaubt sein: Bei einem Riester-Vertrag ist diese beispielsweise nicht gestattet. Wenn es sich um einen Rückkauf seitens der Versicherung durch eine Kündigung handelt, sollten Sie die jeweiligen Klauseln über die Höhe der Rückzahlungen und die Fristen beachten. Nicht selten fallen hierbei zusätzliche Abzüge an, deren Höhe jedoch diskutiert werden kann. Um mögliche Geldverluste einzugrenzen, kann Ihre Versicherung auch professionell gekündigt werden. Hierfür ist es durchaus sinnvoll, rechtzeitig eine fachmännische Beratung in Anspruch zu nehmen. Auf unserem Portal können Sie kompetente Finanzberater kostenlos und unverbindlich kontaktieren und sich zu Ihren Möglichkeiten für einen Verkauf informieren!

Fondsgebundene Rentenversicherung verkaufen: Alternativen

Ihre fondsgebundene Rentenversicherung zu verkaufen ist in der Regel eine gute Möglichkeit. Bei einer Kündigung beziehungsweise einem Rückkauf fallen zusätzliche Stornogebühren an. Möglicherweise erhalten Sie dann nur 50-60% Ihres Guthabens zurück. Bei einem Verkauf an dritte Anbieter können Sie durchschnittlich 2-3 % mehr erhalten. Gelderträge, die um 15% über dem realen Rückkaufswert liegen, sind je nach Anbieter ebenso erreichbar. Der Preis hängt allerdings weitgehend von der Qualität Ihres Vertrags ab, die durch den aktuellen Wert und einer geringen Restlaufzeit abhängt. Bei einer negativen Differenz zwischen der Summe der eingezahlten Beiträge und dem Verkaufspreis können Sie jedoch Ihre fondsgebundene Rentenversicherung steuerlich absetzen.

Es gibt allerdings auch weitere Alternativen, die das Fortbestehen des Vertrags nicht ausschließen. Wenn Sie schnell Kapital brauchen, können Sie mittlerweile auch Ihre fondgebundene Rentenversicherung beleihen. Hierbei erhalten Sie ein Darlehen von der Gesellschaft, das maximal den aktuellen Rückkaufswert betragen kann und für das Sie Zinsen zahlen müssen. Der Vertrag wird hierbei weitergeführt und zum Rentenauszahlungsbeginn neu berechnet. Diese Maßnahme ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn Sie das Darlehen schnell möglichst und spätestens zum Ablauf sicher tilgen können. Ansonsten ist es nur für die Versicherung ein gutes Geschäft.

Damit Sie mögliche Verluste eingrenzen können, sollten Sie im Einzelfall überprüfen und berechnen lassen, welche Maßnahme lukrativer ist. Wenn Sie Ihre fondsgebundene Versicherung allein aufgrund einer negativen Kursentwicklung verkaufen möchten, können Sie abwarten. Bei einer langen Vertragslaufzeit gleichen sich die Verluste über die Jahre aus. Wenn die Fondsanteile jedoch keine besseren Renditechancen in der Zukunft versprechen, ist eine Umschichtung im Rahmen des Angebots der jeweiligen Versicherung ebenso möglich. So können Sie risikoreiche Aktien in Rentenfonds umwandeln und auf sicherere, festverzinsliche Wertpapiere setzen.

Als weitere, einfache Alternative können Sie sich für einen bestimmten Zeitraum von der Beitragszahlungspflicht befreien lassen. So können Sie Ihre Einzahlungen einfach stilllegen und später bei Verbesserung Ihrer finanziellen Verhältnisse weiterführen. Hierbei sind jedoch je nach Vertrag Abzüge möglich, deren Höhe mit dem damit verbundenen Schaden für die Versicherung einhergeht.

Diese Alternativen sind dann geeignet, wenn Sie bei Ihrer Fondsauswahl langfristig gute Renditeaussichten erwarten können. Wenn Sie jedoch bei einem unzuverlässigen Anbieter Ihren Vertrag abgeschlossen haben, die Fondsanteile keine gute Qualität aufweisen und die Geldverluste mit der wachsenden Laufzeit allerdings noch höher werden können, ist es durchaus ratsam, Ihre fondsgebundene Rentenversicherung zeitnah zu verkaufen.

Fazit

Wenn Sie Ihre fondsgebundene Rentenversicherung verkaufen anstatt zu kündigen, können Sie die damit verbundenen Geldverluste weitgehend eingrenzen. Ihr Vertrag sollte jedoch grundlegende Voraussetzungen in Bezug auf die Laufzeit und den Mindestwert erfüllen, damit diese Maßnahme überhaupt in Frage kommt. Auch der richtige Zeitpunkt ist von Bedeutung, damit sich der Verkauf lohnt. Ansonsten können Sie eine der Alternativen wie einen Fondswechsel oder Beleihung in Erwägung ziehen. Eine professionelle Beratung ist für diese Entscheidungen empfehlenswert!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.