Finanzberater.net Icon
Finanzdienstleistungen

Finanzplan erstellen: Ein stimmiges Gesamtkonzept für Ihr Vermögen schaffen

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 5 Minuten

Wenn Sie einen Finanzplan erstellen möchten, ist dies eine komplexe, aber durchaus sinnvolle Maßnahme, die künftigen Notlagen vorbeugen kann. Im Rahmen einer umfassenden Analyse können Sie ein Ordnungssystem für Ihre Anlagen und Ausgaben schaffen. Erfahren Sie mehr – auf Finanzberater.net!

Von der privaten Finanzplanung profitieren Haushalte, die ihren Lebensstandard aufrechterhalten oder verbessern möchten. Durch eine umfassende Analyse wird das Privatbudget ermittelt und Lösungsansätze für die Haushaltsoptimierung gesucht. Je nach Zustand Ihrer Finanzen können Sie zusammen mit einem Fachberater Ihre Situation überprüfen und feststellen, wie und wann Geld angespart, investiert und ausgegeben werden kann, sodass Ihr Vermögen erhalten bleibt oder vermehrt wird. Die Erstellung eines Finanzplans verhilft der Absicherung Ihres Ruhestands und dem Schaffen von Reserven bei potentiellen finanziellen Notlagen. Hierbei werden nicht einzelne Anlage- und Sparmöglichkeiten, sondern ein in sich stimmiges Gesamtkonzept gesucht. Wie Sie Schritt für Schritt einen Finanzplan erstellen und privat für Ihren Haushalt einen Finanzberater engagieren, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Finanzplan erstellen: Vorgehensweise

Wenn Sie einen Finanzplan erstellen, ist es zunächst wichtig, objektiv Ihr Vermögen einzuschätzen und damit verbundene Berechnungen durchzuführen. Im Rahmen einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt.

  • Der erste Schritt beginnt damit, Ihre Finanzierungsziele im Zeitablauf zu definieren und Prioritäten zu setzen.
  • Alle Einnahmen werden einzeln aufgelistet: Nettolohn, Zinsen von Sparbriefen, Aktien und Fonds.
  • Zusammengerechnet werden auch alle Ausgaben: Miete, Immobilienkauf, Lebensunterhaltkosten, Kranken- und Rentenversicherung sowie Kapital für persönliche Bedürfnisse wie zum Beispiel Reisen, Kultur und Freizeit.
  • Der Restbetrag aus der Differenz von Einnahmen und Ausgaben kann in Vermögensanlagen und in Reserven für ungeplante Notsituationen investiert werden.
  • Letzteres wird oft unterschätzt: Aufgrund von unerwarteten Geldverlustrisiken wie einer Überschwemmung oder Brand im Haus ist es durchaus sinnvoll eine Versicherung in Erwägung zu ziehen. Ähnlich können Sie mit dem Thema der Berufsunfähigkeit vorgehen. In Bezug auf die stets steigende Eigenbeteiligung an der Krankenversicherung ist auch für zusätzliche Geldmittel zu sorgen.
  • Zuletzt entscheiden Sie sich für Finanzprodukte, die für die Erfüllung Ihrer Ziele geeignet sind. Bevor Sie investieren, ist es wichtig bestehende Schulden möglichst zu reduzieren.

Zu einem vollständigen Finanzplan gehören zudem die Liquiditätsvorschau (die kurz- und langfristige Verfügbarkeit Ihres Geldes), bei der auch die genaue Tilgungszeiten von Rechnungen und Schulden berücksichtigt werden, damit Ihre Zahlungsfähigkeit einen entsprechenden Zeitraum vorgesehen werden kann. Die Liquidität ist darüber hinaus eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Bankkredite.

Vermögensanlagen im privaten Finanzplan

Wenn Sie einen Finanzplan erstellen, haben Sie die Möglichkeit, sinnvolle Zwischenetappen zu setzen, zu deren Ende ein Ziel erreicht werden soll. Wenn die geplanten Ergebnisse nicht zustande gekommen sind, sind die Gründe zu analysieren und neue Maßnahmen vorzunehmen.

In Bezug auf den Vermögensaufbau und -erhalt ist die Finanzplanung flexibel zu erstellen. Oft wird der Fehler zugelassen, dass zu geringe Beiträge nur unregelmäßig angelegt werden, die niedrige Rendite bringen, was bei einem hohen Inflationsniveau sogar zu Geldverlusten führen kann. Beträge auf Ihrem Giro-Konto sind in diesem Bezug äußerst unsicher.

Sinnvoll ist es zudem, mehrere Anlagemöglichkeiten für eine möglichst breite Risikostreuung miteinander zu verbinden, anstatt sich nur auf eine zu konzentrieren. Für weniger erfahrene Anleger empfehlen sich prinzipiell festverzinsliche Sparbücher- und Briefe oder Bundesanleihen, die jedoch je nach wirtschaftlicher Lage auch an Wert verlieren können. Aktien sind risikoreicher, können jedoch auch höhere Rendite bringen. Eine Vernetzung von Aktien, Fonds, Bundes- und Bankanleihen und Immobilien mit unterschiedlich hohen Investitionen erhöht die Sicherheit der Geldanlage.

UNSER TIPP:
Wenn Sie Ihren Finanzplan erstellen, sollten Sie realistische Erwartungen haben: Für sehr gute Rendite sollten Sie auch ein höheres Risiko in Kauf nehmen. Beachten Sie, dass erfolgreiche Vermögensanlagen umfassende kaufmännische Kenntnisse und Erfahrung mit dem Markt erfordern. Aus diesem Grund ist es ratsam, einen Finanzberater zu konsultieren. Hierbei bekommen Sie genaue Übersichten und rechnerische Darstellungen der verschiedenen Handlungsmöglichkeiten, so dass Sie überlegte Entscheidungen treffen können. Auf unserem Portal können Sie unabhängige und erfahrene Fachleute kostenlos und unverbindlich kontaktieren!

Finanzplan vom Profi erstellen lassen: Möglichkeiten

Bankinstitute, Versicherungen und freie Finanzdienstleistungsunternehmen können Sie beraten und einen Finanzplan für Sie erstellen. Die institutsgebundenen Berater sind jedoch oft am reinen Produktverkauf interessiert. Achten Sie zudem auf erforderliche Qualifikation: Zertifikate, wie beispielsweise der „Certified Financial Planner“, gewährleisten den notwendigen Ausbildungsgrad. Zudem muss bei diesen Berufen eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherungabgeschlossen werden!

Ein Finanzplan sollte Klarheit und Struktur in Ihre Finanzen bringen, damit Sie dauerhaft von ihm profitieren können. Aus diesem Grund ist eine neutrale Beratung zu bevorzugen. Unabhängige Finanzberater arbeiten in der Regel auf Honorarbasis und werden komplett vom Kunden bezahlt. Dafür können Sie allerdings von einer breiten Palette an Finanzprodukten profitieren und Entscheidungen gemeinsam treffen, die Ihnen nachhaltiges Nutzen bringen. Zudem können Sie entscheiden, inwieweit Sie vom Fachmann bei weiteren Entscheidungen und bei der Kontrolle Ihrer Ziele begleitet werden möchten und inwieweit er sich aktiv beteiligen soll.

Fazit

Mit einem umfassenden Finanzplan können Sie sich Durchblick in Ihr Vermögen und eine Grundlage für nachhaltige und gewinnbringende Entscheidungen schaffen. Punkte, die unbedingt geklärt werden müssen, sind Ihre Absicherung gegenüber Geldverlustrisiken und Ihre persönliche Einstellung gegenüber Vermögensanlagen: Wenn Sie sich einen reinen Gelderhalt wünschen, ist ein hohes Risiko unbegründet. Die Basis für Ihre Entscheidungen sollten umfassende betriebswirtschaftliche Kompetenzen sein: Ansonsten ist es ratsam, Ihren Finanzplan vom Profi erstellen zu lassen. Für eine neutrale und umfassende Beratung sind unabhängige Finanzberater die bessere Wahl!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.