Der Zinssatz einer Baufinanzierung ist entscheidend dafür, wie hoch die monatliche Tilgung ausfällt. Wer hier im Vorfeld sorgfältig Angebote vergleicht, kann viel Geld sparen. Lesen Sie hier auf Finanzberater.net, was es beim Zinsvergleich zu beachten gibt und wie Sie auf die Höhe der Zinsen Einfluss nehmen können.
Die Bauzinsen sind von vielerlei Kriterien abhängig. Einige davon lassen sich vom Bauherren nicht beeinflussen, wie etwa der Leitzins der europäischen Zentralbank. Er legt die Höhe für die Zinsen fest, welche Banken für eigene Anleihen an die Zentralbank zu zahlen haben. Damit bestimmt er die generelle Höhe für aktuelle Zinssätze zur Baufinanzierung. Ein Vergleich verschiedener Angebote jedoch offenbart große Unterschiede bezüglich der Konditionen. So gibt es eine ganze Reihe von weiteren Faktoren, welche den Zinssatz einer Baufinanzierung beeinflussen. Welche Aspekte zu beachten sind, erfahren Sie hier auf diesem Portal.
Der Zinssatz einer Baufinanzierung hängt auch vom Kreditnehmer ab
Den Zinssatz Ihrer Baufinanzierung bestimmen Sie zum Großteil selbst. Oder besser gesagt: Ihre private und wirtschaftliche Situation ist es, die den Hauptausschlag gibt.
So ist für Kreditinstitute die Bonität des Antragstellers ein wichtiges Kriterium. Je sicherer also Ihre finanzielle Situation für die nächsten Jahre eingeschätzt wird, desto niedriger wird für Ihre Baufinanzierung der Zinssatz ausfallen.
Einen weiteren Hauptausschlag gibt die Höhe Ihres eigenen Anteils. Wer etwa das Modell der Baufinanzierung ohne Eigenkapital wählt, leiht sich von einer Bank die komplette Bausumme. Dies bedingt ein höheres Risiko des Kreditgebers, somit steigen auch die Zinsen.
Zinssatz einer Baufinanzierung: Alternative Modelle helfen, Geld zu sparen
Wer auf der Suche nach einer Bauförderung ist, kann sich grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Modellen entscheiden.
Banken vergeben sogenannte Annuitätendarlehen. Der Kredit besteht hier aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil, für die Rückzahlung wird eine individuelle Festzinsdauer vereinbart. Nach Ablauf dieses Zeitraumes besteht die Möglichkeit, den Kredit umschulden zu lassen. Hierzu sollte ein Bauherr überprüfen, ob sein aktueller Zinssatz der Baufinanzierung dem Vergleich mit anderen Anbietern noch standhalten kann.
Als zweite Möglichkeit lässt sich eine Baufinanzierung mit einer Lebensversicherung kombinieren. In diesem Fall leistet der Kreditnehmer am Ende der Laufzeit die Rückzahlung aus der Ablöse seiner Versicherung. Ein Tilgungsanteil indes ist nicht enthalten.
Das dritte Modell bildet der Bausparkredit, den viele Hauseigentümer in Form der staatlich geförderten Riester Baufinanzierung in Anspruch nehmen. Hierbei spart der Kreditnehmer einen Teil der Bausumme an und erhält dafür einen vergleichsweise niedrigen Zinssatz.
Wer sich nicht sicher ist, welches Modell das passende ist, kann mit einem Zinsrechner seine Baufinanzierung kalkulieren. Letztlich sollte jedoch stets ein Experte hinzugezogen werden, um sicherzugehen, keinen der beeinflussenden Faktoren außer Acht zu lassen und das beste Angebot auszuwählen.