Wenn Sie zuverlässigen Rat für Ihre Finanzentscheidungen brauchen, ist eine Honorarberatung ein empfehlenswerter Ansatz. Nur so können Interessenskonflikte vermieden werden, die zu Lasten des Kunden gehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf Finanzberater.net!
Das Angebot an Finanzprodukten zur Altersvorsorge und Vermögensaufbau nimmt stetig zu und wird für den Verbraucher immer undurchsichtiger. So ist insbesondere für wichtige Entscheidungen in Bezug auf Ihre Anlagen Expertenwissen unerlässlich. Einen vertrauenswürdigen Finanzberater zu finden ist daher für immer mehr Anleger von größerer Bedeutung. Laut einer aktuellen Studie werden deutschlandweit jedes Jahr 30 Milliarden Euro aufgrund irreführender Beratung unzuverlässig angelegt. Diese Zahl macht deutlich, wie wichtig ein Vergleich der Anbieter ist und wieso Sie auf eine unabhängige Honorarberatung setzen sollten. Der Begriff hat aktuell zwar noch keine gesetzliche Regelung – im Grunde handelt es sich jedoch um eine Finanzberatung, die ausschließlich auf Honorarbasis und ohne die Auszahlung erfolgsabhängiger Provisionen erfolgt. Worauf Sie hierbei achten sollten und wie Sie eine wirklich vertrauenswürdige Beratung erhalten, lesen Sie im folgenden Beitrag!
Honorarberatung von Produktvermittlung unterscheiden
Um eine Honorarberatung handelt es sich prinzipiell nur dann, wenn der Finanzberater seinen Gehalt ausschließlich vom Kunden erhält, ohne dabei jegliche Provisionen von Dritten zu beziehen. Angestellte von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften zielen zumeist auf einen reinen Produktverkauf ab, unabhängig davon, ob die Anlage der persönlichen Risikobereitschaft und dem eigentlichen Interesse des Kunden entspricht.
Aber auch Fachleute und Unternehmen, die sich selbst als unabhängige Finanzberater vorstellen, beziehen teilweise Retrozessionen für die erfolgreiche Produktvermittlung. Diese Tatsache ist einerseits darauf zurückzuführen, dass viele Finanzberater auf diese Rückvergütungen angewiesen sind. Laut aktuellen Angaben gibt es in Deutschland derzeit nur rund 1.700 wirklich unabhängige Honorarberater. Andererseits bieten manche Gesellschaften, wie beispielsweise Versicherungen, ausschließlich Tarife mit Provisionen an, wodurch die Marktsituation auch für die Finanzberater immer weiter verkompliziert wird. Zudem ist es unmöglich, diese Summen an den Kunden weiterzureichen, da diese Methodik vom Gesetz her untersagt ist.
Eine reine Honorarberatung bietet im Unterschied zu einer Produktvermittlung ein möglichst breites Angebot an Finanzprodukten an. Wenn Sie zu einer Unterschrift gedrängt werden oder nur wenige Empfehlungen erhalten, handelt es hierbei höchstwahrscheinlich nicht um eine unabhängige Beratung, was zu Interessenskonflikten zwischen Ihnen und Ihrem Berater führen kann!
Vergütungsmodelle der Finanzberater
Fachberater für Finanzdienstleistungen, die an ein Institut gebunden sind, beziehen Provisionen für die Produktvermittlung. Diese steigt beziehungsweise sinkt in Abhängigkeit zu der Anlagesumme. So erhalten zum Beispiel Vermittler von Banken eine fünfprozentige Abschlussprovision bei Aktien und eine jährliche zweiprozentige Bestandsprovision. Bei geschlossenen Immobilienfonds ist der Anteil noch größer: Bei einer Investition in Höhe von 100.000 Euro erhalten die Produktverkäufer nahezu 10.000 Euro von der Fondsgesellschaft. Zum Teil wird auch vom Kunden verlangt, zusätzlich für die persönliche Finanzanalyse zu bezahlen. In der Regel ist die Beratung für den Kunden jedoch kostenlos.
Im Gegensatz dazu werden bei einer Honorarberatung ausschließlich die Eigenleistung und der Aufwand vom Kunden bezahlt. Eine unabhängige und bedarfsorientierte Beratung, die nach diesem Vergütungsmodell funktioniert, finden Sie bei freien Finanzdienstleistern, Verbraucherschutzorganisationen und selbstständigen Finanzberatern. Bei einer Honorarberatung sind die Kosten transparent: In der Regel bezahlt der Kunde den Stundensatz, der je nach Bundesland zwischen 100 und 300 Euro betragen kann. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche erfolgsabhängige Vergütung fällig. Da eine umfassende Beratung von Privatpersonen oftmals im Rahmen weniger Stunden möglich ist, ergibt sich hierbei eine wesentliche Kostenersparnis.