Finanzberater.net Icon
Kapitalanlage

Garantiefonds: Eine sinnvolle Absicherungsstrategie für Ihre Investitionen?

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 4 Minuten

Garantiefonds stellen ein geeignetes Finanzprodukt für diejenigen dar, die die Chancen des Kapitalmarkts nutzen und gleichzeitig das Verlustrisiko eingrenzen möchten. Eine Geld-zurück-Garantie besteht hierbei in der Regel nur am Ende einer festgesetzten Laufzeit. Mehr zum Thema lesen Sie auf Finanzberater.net!

Fonds sind grundsätzlich eine ertragsreiche, aber auch risikobehaftete Anlage: Die Aktienanteile unterliegen stetigen Kursschwankungen, die auch zu massiven Geldverlusten führen können. Jedoch gibt es mittlerweile eine Alternative, die zur Risikominimierung sorgt: die Garantiefonds. Der Sparer vereinbart hierbei eine Vertragslaufzeit, zu Ende der für einen bestimmten Wert Geld-zurück-Garantie besteht – meistens handelt es sich um 90-100 % der Anlagesumme. Eine Garantie auf den darüber liegenden Ertrag besteht meistens jedoch nicht. Wie Sie von dieser Form des Fondssparens profitieren können, erfahren Sie im folgenden Artikel!

Wie funktionieren Garantiefonds?

Garantiefonds funktionieren ähnlich wie Mischfonds: Um die Garantie gewährleisten zu können, wird eine möglichst breite Risikostreuung durch verschiedene Anlageformen erzielt. Die größten Anteile werden daher in festverzinsliche Wertpapiere angelegt, ein geringer Anteil jedoch in risikoreichere Aktien.

Es gibt verschiedene Modelle für Garantiefonds. Einen Vergleich finden Sie im Folgenden:

  • Geschlossene Garantiefonds haben eine feste Laufzeit. Die Aktienanteile werden nur zu Beginn des Vertrags gekauft. Bei zwischenzeitlichen Kurserhöhungen wird die Garantie meistens an dem Werthöchststand des jeweiligen Fondsanteils angepasst. Hierbei wird ein neues Fälligkeitsdatum für die Rückzahlung der Mindestsumme festgelegt. Vorzeitige Veräußerungen sind mit hohen Kosten verbunden, da dann ein Rücknahmeabschlag fällig ist.
  • Offene Garantiefonds können sich als flexibler erweisen, da man jederzeit neue Aktienanteile kaufen kann. Ein Verkauf ist zudem ebenso möglich: Dabei erhält man nur den aktuellen Wert der Fonds, was auch zu Geldverlusten führen kann. Der Garantiewert erhöht sich jedoch auch bei Durchhalten nicht und kann nur – am Ende der Vertragslaufzeit oder des Geschäftsjahres zurückgezahlt werden. Eine Gewinnbeteiligung kann nicht garantiert werden.

Zudem besteht die Möglichkeit langlaufender Garantiefonds als fondsgebundene Versicherungen. Die Mindestlaufzeit beträgt hierbei 15 Jahren. Beim Erreichen eines monatlichen Höchststands wird die Garantie ebenso erhöht. Hierfür fallen jedoch sehr hohe Abschlusskosten an, durch die sich die Rendite schmälert!

UNSER TIPP:
Ein Fondssparplan birgt ein sehr hohes Verlustrisiko bei einer kurzen Laufzeit. Aus diesem Grund sind Garantiefonds für eine kurzfristige Anlage gut geeignet. Bei einer längeren Laufzeit ist die Garantie jedoch nicht notwendig: Kursschwankungen gleichen sich mit den Jahrzehnten sicher aus. In diesem Fall sind die klassischen Aktienfonds besser geeignet. Um Ihre Vermögensstrategie möglichst genau zu planen, können Sie eine Beratung zu Garantiefonds in Anspruch nehmen und sich einen individuellen Vergleich der für Sie geeigneten Anlageformen erstellen lassen. Hier auf unserem Portal können Sie Finanzberater aus Ihrer Region kostenlos und unverbindlich kontaktieren!

Vor- und Nachteile der Garantiefonds

Garantiefonds bieten eine bessere Planbarkeit: Meistens können Sie sich zum Ende der Laufzeit auf eine Mindestsumme trotz Wertschwankungen verlassen – Verluste sind ausgeschlossen, solange Sie Ihre Anteile nicht vorzeitig veräußern. Je nach Modell erweisen Garantiefonds sich zudem als eine flexible Anlagemöglichkeit. Zudem gilt das Einlagekapital als Sondervermögen und ist dadurch auch in Finanzkrisenzeiten vor Insolvenz geschützt!

Es gibt allerdings andere Finanzprodukte, die für Altersvorsorge und Vermögensaufbau viel besser geeignet sind als Garantiefonds. Ein Test von Stiftung Warentest belegt, dass die Rendite meistens nicht höher als 4-5 % ausfällt: ein Geldertrag, der auch durch eine rentable Festgeldanlage erreichbar ist. Die Garantie wird hierbei teuer erkauft; der Anleger kann nicht von rasanten Wertsteigerungen profitieren.

Für eine Risikominimierung sind laut Test auch selbst zusammengestellte Fonds mit Risikostreuung teilweise besser geeignet. Eine Alternative zur Absicherung stellt die Umschichtung in risikoarme Wertpapiere dar, wenn die Anlage den gewünschten Wert erreicht hat. Für diese Entscheidungen ist Expertenwissen jedoch unerlässlich!

Fazit

Garantiefonds sind für Anleger geeignet, die für eine bestimmte Laufzeit die Kapitalmarktchancen nutzen möchten, ohne Verlustrisiken in Kauf nehmen zu müssen! Bei sehr langen Laufzeiten sind jedoch klassische Fonds die bessere Möglichkeit, da sich mögliche Geldverluste ausgleichen! Zudem geht die Garantie zu Lasten der Rendite, die teilweise auch mit einem herkömmlichen Banksparplan erreicht werden kann. Deswegen sollten Sie eine Entscheidung nur nach einem Vergleich der möglichen Fondssparpläne treffen und sich beraten lassen, welche Absicherungsstrategie am geeignetsten für Sie ist!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.