Finanzberater.net Icon
Kapitalanlage

Geld richtig investieren: Finanzplaner hilft bei Kapitalanlagen

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Wer Kapital gewinnbringend anlegen möchte, sollte sich durch einen professionellen Finanzplaner beraten lassen. Denn ein Anleger, der verschiedene Geldgeschäfte bei unterschiedlichen Institutionen betreibt, verliert leicht den Überblick. Wie ein strukturierter Finanzplan hier Abhilfe schaffen kann und wo Sie den passenden Experten finden, erfahren Sie auf Finanzberater.net!

Die Möglichkeiten der Geldanlage sind heute ungemein vielfältig. Zahllose Versicherungspakete, Leasingangebote, Wertpapierfonds und Bausparverträge machen es dem privaten Anleger schwer, seriöse und erfolgversprechende Finanzprodukte auszuwählen. Eine umfassende Finanzberatung kann helfen, Anlagemöglichkeiten strukturiert zu nutzen. Dadurch lassen sich in effektiver Weise die privaten Finanzen planen und Kapital vermögenswirksam investieren.
Jedoch ist es keineswegs einfach, inmitten der vielen Institutionen und Anbieter den passenden Finanzplaner zu finden. So gibt es neben Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsinstituten auch eine Vielzahl von Freiberuflern, die ihre Dienste zur Verfügung stellen. Worauf Sie bei der Wahl des kompetenten Fachmannes achten sollten und welche weiteren Möglichkeiten der Anlageberatung es gibt, lesen Sie hier auf diesem Portal.

Beim Finanzplaner auf fachliche Qualifikation achten

Finanzdienstleister, die in Geldfragen beraten, tragen sehr unterschiedliche Berufsbezeichnungen. Doch die Termini Finanzplaner, Finanzberater, Finanzmakler und Finanzdienstleister stellen keine gesetzlich geschützten Begriffe dar. Zertifizierte Berufsabschlüsse, die eine IHK-Prüfung erfordern, sind lediglich der „Fachberater für Finanzdienstleistungen“ und der „Fachwirt für Finanzberatung“.

Bei einem Finanzplaner ohne Ausbildung sollte daher genau auf Lebenslauf und Berufserfahrung geachtet werden. Auch Empfehlungen durch Freunde oder Bekannte sind ein guter Anhaltspunkt, um einen Finanzberater richtig bewerten zu können.

Virtuelle Finanzplaner: Vor- und Nachteile von Finanz-Software

Die Schwierigkeit, die sich aus verschiedenen Geldanlagen ergeben kann, ist eine fehlende Übersicht. So wird auf privater Ebene häufig spontan Kapital investiert – je nach vorhandener Liquidität und günstigem Angebot. Doch ohne ein stimmiges Gesamtkonzept verliert der Investor sein ursprüngliches Anlageziel leicht aus den Augen.

Eine Finanzplaner Software kann helfen, Kapitalanlagen zu verwalten. Hierbei lassen sich virtuelle Finanzplaner als Freeware herunterladen oder käuflich erwerben. Die Kaufversionen sind häufig professionelle Programme solcher Art, wie auch gewerbsmäßig arbeitende Finanzberater sie verwenden. Sie bieten neben der Erstellung eines Übersichtsplanes von Ausgaben und Einnahmen auch detaillierte Analysefunktionen zur Durchführung eines umfassenden Finanzchecks.

Fazit

Letztlich ist es immer ratsam, einen kompetenten Fachmann aufzusuchen. Zwar ist der virtuelle Finanzplaner kostenlos, ob ein Computerprogramm jedoch aus individueller Finanzsituation, Anlageverhalten und wirtschaftlichen Wünschen ein langfristiges und zufriedenstellendes Konzept entwickeln kann, bleibt fragwürdig.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.