Eine Beratung zur Altersvorsorge kann Ihnen helfen, den gewünschten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Hierbei werden Geldanlagen gesucht, die die Rentenlücke zuverlässig schließen können. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf Finanzberater.net!
Da der Bedarf an privater Altersvorsorge stetig zunimmt, ist auch ein breites Angebot an dafür geeigneten Finanzprodukten bereits verfügbar. Nicht jede Geldanlage ist jedoch gleichermaßen für alle Sparer geeignet. Hierbei ist es entscheidend, über wie viel Kapital Sie verfügen und wie daraus optimale Gelderträge erzielt werden können. Ebenso ist es wichtig, ob Sie ein Arbeitnehmer mit einem rentenversicherungspflichtigen Einkommen oder ein selbstständiger Unternehmer sind. Ihr Einstiegsalter und Ihre Risikoneigung bei Investitionen sollten bei der Wahl der privaten Rentenversicherung als weitere Faktoren einbezogen werden. Gerade wenn die erforderlichen Kompetenzen diesbezüglich fehlen, kann sich eine individuelle Beratung zur Altersvorsorge als behilflich erweisen, wenn Sie Ihren Lebensabend zuverlässig absichern möchten. Worauf Sie hierbei achten sollten, lesen Sie im folgenden Beitrag!
Ablauf und Ziele der Beratung zur Altersvorsorge
Eine Frage, die sich potenzielle Sparer häufig stellen, ist: „Wie viel soll ich sparen, um die künftige Versorgungslücke im Alter sicher zu schließen?“ Eine eindeutige Antwort ist schwer zu geben, da der hierzu notwendige Beitrag von der individuellen Vermögenssituation abhängt. Für Klarheit sorgt hierbei eine Beratung zur Altersvorsorge, die Finanzierungsziele möglichst detailliert definieren und eventuelle Veränderungen in der Lebenslage berücksichtigen kann. Zudem ist im Rahmen eines Beratungsgesprächs festzustellen, wie hoch Ihr Kapitalbedarf ist und welches Budget Sie bereit sind in Ihre Altersvorsorge zu investieren, sodass die mögliche Rente über verschiedene Zinsszenarien berechnet werden kann. Folgende Aspekte der individuellen Altersvorsorge sind hierfür vom Berater abzufragen:
- Sie sollten dem Berater nicht nur Ihren Grundbedarf mitteilen, sondern auch, ob Sie sich zum Beispiel eine Eigentumswohnung im Alter wünschen, damit die Tragfähigkeit einer Immobilienfinanzierung überprüft werden kann. Auch Freizeitaktivitäten und eventuelle Veränderungen in Ihrer Familiensituation sollten berücksichtigt werden.
- Zunächst wird Ihr Anlegertyp analysiert. Wenn die Sicherheit der Investitionen für Sie vorrangig ist, sind festverzinsliche Wertpapiere erwünscht. Im Gegenteil dazu kann Sie der Berater zu risikoreicheren, aber dafür profitableren Anlagen (wie Aktien und Fonds) raten, wenn Sie sich hohe Gelderträge wünschen. Eine Kombination aus mehreren Varianten ist für eine möglichst breite Risikostreuung empfehlenswert.
- In jedem Fall sollten Sie über die Struktur der Investitionen und die damit verbundenen Risiken detailliert und ausführlich informiert werden. Eine gute Beratung zur Altersvorsorge zeichnet sich zudem durch eine hohe Kostentransparenz aus: Nebenkosten, Abschluss- und Verwaltungsgebühren sowie anfallende Provisionen sollten dem Kunden offengelegt werden.
Woran Sie eine gute Beratung zur Altersvorsorge erkennen können
Laut einer Studie haben Verbraucher bereits Milliarden Euro aufgrund einer irreführenden Beratung zur Altersvorsorge verloren. Da viele Sparer mit den abgeschlossenen Verträgen unzufrieden sind, kündigen Sie diese vorzeitig. Die Wahl einer kompetenten und neutralen Beratung kann dieses Risiko reduzieren. Bekanntlich wenden sich die meisten Verbraucher an Versicherungs- und Bankgesellschaften, wenn Sie eine Finanzberatung zur Altersvorsorge in Anspruch nehmen möchten. Diese ist jedoch nicht sehr zuverlässig: Für die Vermittlung von hauseigenen Produkten erhalten die Berater hohe Provisionen, wodurch ihre Unabhängigkeit in Frage gestellt werden kann. Was oftmals als eine sichere Vermögensanlage beworben wird, bringt dem Kreditinstitut meistens den größten Profit. Für den Kunden gehen diese Angebote in vielen Fällen mit massiven Geldverlusten einher. So ist es beispielsweise bei geschlossenen Fonds, die eine risikoreiche Anlageform darstellen und trotzdem allzu oft angeboten werden: Die Abschlussprovision für die Gesellschaft kann dabei sogar 10% erreichen. Für Aktien werden dem Kunden bis zu 5% der Anlagesumme indirekt in Rechnung gestellt.
Unabhängige Beratungen zur Altersvorsorge werden von Verbraucherschutzorganisationen, selbstständigen Fachleuten und freien Finanzdienstleistungsunternehmen gegen ein Honorar angeboten. Je nach Region und Anbieter beträgt der Stundensatz zwischen 100 und 300 Euro, wobei eine umfassende Beratung bereits im Rahmen weniger Stunden möglich ist. Im Vergleich zu den hohen Provisionen bei einer Vermittlung kann sich hierbei eine deutliche Kostenersparnis ergeben. Folgende Punkte sprechen außerdem dafür, einen unabhängigen Finanzberater für Ihre private Altersvorsorge zu Rate zu ziehen:
- Ihre Interessensvertretung steht im Vordergrund. So werden Sie bedarfsorientiert beraten, ohne zu einem Produktkauf oder einer Unterschrift gedrängt zu werden.
- Der Berater überprüft zudem, inwieweit Sie eine zusätzliche Altersvorsorge in Bezug auf Ihren Alter und Ihre Verdienstlage benötigen.
- Zudem erhalten Sie möglichst viele Angebote für eine private Rentenversicherung im Vergleich, sodass Sie die beste Entscheidung treffen können und selbst Ihre Anlagestrategie nachvollziehen können.
Mit einer Honorarberatung können Sie weitgehend absichern, dass Sie in eine Rentenversicherung investieren, die sich möglichst schnell bezahlt machen kann. Beachten Sie jedoch: Viele Finanzberater, die sich als unabhängig darstellen, beziehen eigentlich Retrozessionen von zahlreichen Versicherungsinstituten. Eine gesetzliche Regelung verpflichtet jedoch die Finanzberater zur Offenlegung jeglicher Bezahlungen von Dritten. Diese können Sie in schriftlicher Form vom Fachmann verlangen. Hier auf unserem Portal können Sie unabhängige und vertrauenswürdige Finanzberater aus Ihrer Region kostenlos und unverbindlich kontaktieren!