Finanzberater.net Icon
Aktien

Schnelles Geld durch den Kauf & Verkauf von Aktien?

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Das Spiel mit dem Kauf und Verkauf von Aktien ist ein sehr risikoreiches. Durch tägliches Studieren des Aktienmarktes wird der Prozess zwar verständlicher, das gewisse Quentchen Glück darf beim Anlegen eines Privatvermögens aber nie ganz fehlen. Hier auf Finanzberater.net informieren wir, wie Sie das Geschäft auf dem Aktienmarkt am besten angehen, Gewinne erzielen und große Verluste vermeiden.

Das Geld arbeitet durch das Anlegen von Aktien von selbst. Das bedeutet, dass die Firma, in die man mit seinem privatem Geld investiert, mit diesem Zuschuss weiter wirtschaftet und im Idealfall Gewinne erzielt. Der Wert der gekauften Aktie wird somit erhöht und kann mit einem gesteigerten Erlös verkauft werden. Wertpapiere werden in Depots angelegt, welche von der Bank oder einem Broker verwahrt und verwaltet werden. Im Vorhinein wird vereinbart, zu welchem Zeitpunkt die Aktie gekauft und unter welchen Voraussetzungen der Verkauf derselben veranlasst wird.

Wann werden Aktien gekauft?

Aktien sollten nur dann gekauft werden, wenn ein Teil des Privatvermögens langfristig nicht benötigt wird und ein möglicher Verlust des Geldes keine Existenzprobleme mit sich bringt. Selbst risikofreudigen Personen wird geraten, keine höhere Aktienquote als 30% anzustreben. Auch wenn der Handel mit Aktien gewinnbringender ist als mit anderen Wertpapieren, hängt die Frage, welche Aktie tatsächlich gekauft werden soll, von mehreren Faktoren ab:

  • Kann ich dem Unternehmen vertrauen?
  • Weiß ich, womit das Unternehmen Gewinne erzielt?
  • Wird das Unternehmen, in das ich investiere, auch in Zukunft auf dem Markt eine wichtige Rolle spielen?
  • Ist der Zeitpunkt meines Investments gut gewählt?

Aktienbewertungen werden meistens durch Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote, dem Kurs-Buchwert-Verhältnis und dem KVC, der das Verhältnis des Kurses zu den erwartenden Mittelzuflüssen bemisst, sichtbar gemacht. Geduld ist bei der langfristigen Anlage seines Geldes in Aktien ein wichtiger Faktor, denn oft ist es lukrativ, schwache Börsenphasen abzuwarten um anschließend, mit nach unten gestaffelten Limits nachzukaufen. Hier auf Finanzberater.net können Sie kostenlos ein Anfrageformular ausfüllen und sich von Finanzexperten zu Ihrem Aktienkauf beraten lassen.

UNSER TIPP:
Verfolgen Sie immer die politische und wirtschaftliche Lage um Verluste schon im Vorhinein einkalkulieren beziehungsweise vermeiden zu können. Wertdifferenzen zwischen verschiedenen Währungen müssen wahrgenommen und die Rolle, welche die Europäische Union oder die Europäische Zentralbank spielen, berücksichtigt werden.

Gewinnbringendes Anlegen von Aktien

Nachdem der Anleger sämtliche Informationen eingeholt hat und sich für den Erwerb von Aktien eines bestimmten Unternehmens entschieden hat, teilt er der Bank oder dem Broker mit, welchen Aktienkauf er vornehmen will. In diesem Kaufgespräch wird vereinbart, wie viele Aktien zu welchem Zeitpunkt gekauft und verkauft werden. Nachdem in das Unternehmen investiert wurde, wird der Wert der Anlage stetig beobachtet. Selbst wenn das Geld als langfristige Investition angelegt wurde, kann die aktuelle Entwicklung auf diversen Finanzportalen täglich überwacht werden. Der Aktienkurs kann starken Schwankungen ausgesetzt sein und die wirtschaftliche Ertragskraft des Unternehmens beeinträchtigen. Lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen, denn so schnell die Aktie im Wert sinkt, kann sie auch wieder steigen.

Achtung:
Aktien werden nicht gekauft, wenn der im Vorhinein vereinbarte Preis zum Kauf der Aktie in der ausgemachten Zeitspanne nicht erreicht wurde.

So erzielen Sie beim Kauf und Verkauf von Aktien Profite und reduzieren Verluste

Durch den Erwerb der Wertpapiere wird der Käufer zu einem Teilhaber des Unternehmens und profitiert somit an dem erwirtschafteten Gewinn. Die Höhe der Auszahlung bei Verkauf der Aktie orientiert sich dabei an der Anzahl der zuvor gekauften Anteile. Auch an dem Kursgewinn, der durch das Halten von Wertpapieren erzielt wird, ist der Aktionär beteiligt. Hauptmotiv einer Aktie ist jedoch nicht, sie zu kaufen, um sie anschließend so schnell wie möglich wieder zu verkaufen. Das Ziel der Investition ist, langfristige Gewinne zu erzielen und Investments zu vermeiden, die den Renditenansprüchen des Aktionärs nicht zusagen. Der Aktienverkauf ist in seiner Herangehensweise ähnlich, wie der Kauf organisiert. Der Bank oder dem Broker wird mitgeteilt, welche Wertpapiere zu welchem Zeitpunkt verkauft werden sollen. Festgelegt wird auch, ob die Aktien sofort zum aktuellen Preis oder erst verkauft werden, wenn ein bestimmter Preis vom Unternehmen erwirtschaftet wurde. Auch bei der Unterschreitung eines bestimmten Kurs Niveaus kann der Verkauf der Aktie angeordnet werden.

Fazit

Der Kauf und Verkauf von Aktien ist und bleibt eine Risikoinvestition. Bei gut angelegtem Geld kann langfristig gesehen ein Gewinn erwirtschaftet werden. Genauso gut können mit dem Erwerb von Wertpapieren auch Verluste gemacht werden. Wer sich für den Kauf einer Aktie entscheidet, um damit Geld zu machen, sollte sich vorab gut über das Unternehmen informieren und täglich den Börsenmarkt beobachten.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.