Wer sich dazu entschließt, das eigene Geld in Aktien zu investieren, steht vor der schwierigen Frage, welche Aktien er kaufen soll. Die Auswahl ist groß, vor allem gilt es jedoch, sich vorab gut zu informieren und eine geeignete Anlagestrategie zu entwickeln.
In Aktien investieren – ja! Aber welche Aktien soll ich kaufen, ohne dabei zu viel Risiko eingehen zu müssen? Die Antwort auf diese Frage ist grundlegend, denn Sie hat maßgebenden Einfluss auf Ihren späteren Gewinn – oder Verlust. Sie sollten daher erst nach langfristiger und sorgfältiger Beobachtung des Aktienmarktes, des Kurses sowie des Unternehmens, in das Sie investieren möchten, entscheiden, wo Sie Aktien kaufen möchten. Auf Finanzberater.net erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aktienarten und worauf Sie bei der Wahl achten müssen.
Unsere Tipps für Ihre Entscheidung welche Aktie Sie kaufen
Der Aktienkauf wird durch viele Einflussfaktoren bestimmt, die es zu kennen und einzuschätzen gilt.
- Finden Sie heraus, was für ein Risikotyp Sie sind, und arbeiten Sie eine entsprechende Anlage-Strategie aus: Nur wer weiß, wieviel er riskieren kann und will, kann sein Geld richtig einsetzen und eine gut überlegte Strategie ausarbeiten, die zu langfristigem Erfolg am Aktienmarkt führt. Sind Sie beispielsweise weniger risikobereit, sollten Sie Aktien kaufen, welche von Unternehmen stammen, die in der Liste der Hauptindizes aufgeführt sind.
- Informieren Sie sich sorgfältig und regelmäßig auf Informations- und Finanzportalen sowie mittels Berichte namhafter Analysten. Zudem sollten Sie über das Unternehmen, in das Sie investieren wollen, stets am Laufenden sein. Prüfen Sie auch die Vertrauenswürdigkeit der Angebote: Vermeiden Sie unseriöse Aktientipps, die Sie über Spam-Mails erhalten – unabhängig von den darin enthaltenen Versprechen. Seriöse Börsenbriefe empfehlen Ihnen in der Regel keine Abzocker-Aktien.
- Beobachten Sie die Aktienkurse und ihre Muster: Sobald Sie erkannt haben, welche Konstellationen mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Kursausbruch führen, haben Sie ein leichteres Spiel bei der Aktienbewertung. Sie werden zudem schnell erkennen, dass es bestimmte Gruppen von Aktien gibt, die relativ stabil wirken und eine positive Entwicklung aufweisen. Das bedeutet aber nicht, dass diese risikofrei sind, denn in der Börsenwelt gibt es ständig Überraschungen: Selbst alteingesessene Firmen können innerhalb kurzer Zeit ins Bodenlose abrutschen. Stellen Sie sich daher stets aufs Neue die Frage, welche Aktien Sie kaufen wollen.
- Orientierung in Sachen „Welche Aktien kaufen?“ bieten Ihnen die Börsen-Indizes, welche die größten und umsatzstärksten Unternehmen aufführen. In Deutschland fasst der Deutsche Aktien-Index oder DAX die 30 führenden deutschen Aktienunternehmen zusammen. Da dieser Index sekundenweise neu berechnet wird, ist er jedoch kein absoluter Garant für positive Aktiengeschäfte.
- Streuen Sie Ihr Anlagekapital auf Aktien verschiedener Regionen und Branchen, um das Verlustrisiko zu minimieren.
- Erfahren Sie hier mehr über die zehn größten Fehler beim Aktienkauf!
Welche Aktien-Arten gibt es zu kaufen?
Grob einzuteilen sind Aktien nach dem Unternehmensanteil, der Übertragbarkeit und nach den mit dem Aktienkauf verbundenen Rechten:
- Nennwert- und Quotenaktien
Diese werden nach Art der Zerlegung bzw. Stückelung des Grundkapitals der Aktiengesellschaft definiert. Während Nennwertaktien auf einen festen Geldbetrag lauten, repräsentieren Quotenaktien einen bestimmten Anteil am Reinvermögen der Aktiengesellschaft. Letztere sind in Deutschland verboten.
- Stamm- und Vorzugsaktien
Diese sind nach dem Umfang der verbrieften Inhaberrechte unterteilt: Mit dem Erwerb einer Stammaktie haben Sie unter anderem ein Stimm- und Vetorecht bei der Unternehmens-Hauptversammlung. Mit einer Vorzugsaktie erhalten Sie kein Stimmrecht, jedoch eine höhere Dividende beim Gewinn sowie einen höheren Restwert im Falle einer Liquidation der Gesellschaft, was speziell für Kleinanleger interessant ist.
- Inhaber- und Namensakten
Diese werden auf Basis ihrer Übertragbarkeit definiert: Inhaberaktien stehen dem Besitzer zu, ohne dass dieser namentlich eingetragen wird. Diese Aktien lassen sich daher schnell und formlos kaufen und verkaufen. Bei Namensaktien wird der Name des Aktionärs im Aktienregister eingetragen, die Aktie kann nur durch eine Abtretungserklärung übertragen werden.