Der Handel mit Aktien und der Handel mit anderen Wirtschaftsgütern benötigen die gleiche Grundvoraussetzung: Wissen. Wissen über die Aktienkauf-Mechanismen, Wissen über die Aktiengesellschaft und Wissen über Einflussfaktoren, die den Aktienkurs beeinflussen!
Sie wollen kurz- oder langfristig Ihr Vermögen am Kapitalmarkt vervielfachen? Dann ist der Aktienkauf genau das Richtige für Sie. Der Handel mit Wertpapieren hat schon so manch einen reich gemacht – aber nicht jeden. Denn das Prinzip funktioniert auch in die andere Richtung: Gestandene Geschäftsleute und vermutliche Finanzexperten wurden durch Fehlkäufe in den Ruin getrieben. Daher geben wir Ihnen vom Fachportal Finanzberater.net einen kleinen Einblick darüber, was Sie beim Kauf von Aktien beachten und berücksichtigen müssen. Im Übrigen: Auch andere Fachportale wie das vom Investor Verlag widmen sich ausgiebig dem Thema Aktienkauf für Einsteiger und Anfänger, da Risiken und Chancen gleichermaßen für Anleger in diesem Bereich hoch sind.
Aktienkauf: Empfehlungen und Einsteigertipps
Es lassen sich kaum alle relevanten Faktoren im Überblick behalten und vor allem nie alle Risiken ausschließen. Daher ist und bleibt der Handel mit Aktien eine zum Teil unberechenbare Variable. Das Ziel von einem guten Aktienmanagement ist es somit, das Verlustrisiko so weit wie möglich zu minimieren! Daher gelten einige Richtlinien und Grundsätze, die Sie beachten sollten:
- Informationen sind alles! Informieren Sie sich ausführlich über das Unternehmen, von dem Sie Aktien kaufen, und vergleichen Sie es mit der Konkurrenz. Schauen Sie sich Aktienanalysen an, Kennzahlen, Wirtschaftsberichte usw.
- Investieren Sie langfristig (5+ Jahre) mit frei verfügbarem Geld, das Sie kurzfristig nicht brauchen. Nehmen Sie dafür auf keinen Fall ein Kredit auf.
- Setzen Sie sich eine Höchstkurs- und Mindestkurs-Grenze, zu der Sie Aktien kaufen oder verkaufen. Oft lässt sich dies schon bei der Order festlegen.
- Werden Sie nicht gierig! Setzen Sie sich ein Aktienkauf-Limit sowie Rendite-Ziele und realisieren Sie auch den Gewinn, wenn das Ziel erreicht wurde.
- Stellen Sie Ihr Portfolio aus mehreren Aktienpaketen zusammen. Sinnvoll ist eine Mischung aus verschiedenen Branchen und Aktienarten. Pflegen Sie Ihr Portfolio! Aber auch hier gilt: Übernehmen Sie sich nicht.
- Kaufen Sie keine fallenden Aktien, sondern erst wenn der Kurs deutlich steigt.
- Seien Sie vorsichtig mit Beratern, die Ihnen eine Beratung zum Aktienkauf anbieten. Bankangestellte oder andere Finanzdienstleister verkaufen Ihnen vorrangig aus Eigeninteresse. Das kann mit Ihren Vorstellungen kollidieren. Daher gilt, suchen Sie sich einen unabhängigen Finanzberater aus Ihrer Nähe.
Aktienkauf – Welche Aktien für welchen Zweck?
Eine Aktie steht für einen Anteil eines Unternehmens. Die Kosten beim Aktienkauf beziehen sich somit auf das Grundkapital der Aktiengesellschaft. Geht es dem Unternehmen gut, steigert es seine Profite und schüttet Gewinne (Dividenden) an die Aktionäre aus. Bei den Aktien unterscheidet man zwischen:
Stammaktien
Die klassische Form einer Aktien ist die Stammaktie. Sie gibt dem Inhaber ein Mitbestimmungsrecht und ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung.
Vorzugsaktien
Das Gegenteil einer Stammaktie: Inhaber erhalten kein Stimmrecht dafür aber eine höhere Dividende. Das eignet sich vor allem für Kleinanleger, die kein großes Interesse an Mitbestimmung im Unternehmen besitzen.
Inhaberaktien
Der Inhaber dieser Aktie ist nicht auf dem Wertpapier gekennzeichnet. Dadurch sind diese Aktien leicht handelbar. Sie lassen sich schnell und formlos auf der Börse kaufen und verkaufen.
Namensaktien
Das Gegenteil zu den Inhaberaktien: Die Namen der Eigentümer sind fixiert – auf dem Wertpapier und in einem Buch bei der AG. Sie können auch übertragen werden, allerdings nur mit einer schriftlichen Abtretungserklärung. Eine Sonderform sind die vinkulierten Namensaktien. Bei der Übertragung dieser ist die Zustimmung des Unternehmens erforderlich.