Finanzberater.net Icon
Altersvorsorge

Produktformen und Anbieter der Rürup-Rente im Vergleich

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 6 Minuten

Die Rürup-Rente stellt insbesondere für Selbstständige eine geeignete Altersvorsorge dar, bei der Sie von hohen Steuervorteilen profitieren können. Der Nutzen kann jedoch je nach Vertrag variieren Wie sich die Formen der Rürup-Rente im Vergleich unterscheiden, lesen Sie auf Finanzberater.net!

Insbesondere Selbstständige und Freiberufler, aber auch Angestellten mit einem hohen Einkommen können von der Rürup-Rente profitieren. Der Hauptvorteil besteht in den steuerlichen Vergünstigungen: Alleinstehende können bis zu 20.000 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen, bei Verheirateten erreicht die Höchstgrenze sogar 40.000 Euro; 74 % davon können als Sozialausgaben abgezogen werden. Als staatlich geförderte Rente bedarf sie einer Zertifizierung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz BafiN) und unterliegt bestimmten gesetzlichen Regelungen, wie zum Beispiel einer lebenslangen Verrentung, die gewährleistet, dass das Kapital zum Zweck der Altersvorsorge verwendet wird – die Rente ist dabei allerdings nur begrenzt verfügbar. Bei der Riester-Rente kann beispielsweise ein Anteil von 30 % als einmalige Auszahlung bezogen werden. Die Rürup-Rente ist im Vergleich dazu weniger flexibel – eine gesetzlich geregelte Kapitalgarantie besteht grundsätzlich nicht. Aus diesem Grund sollten Sie auch höhere Verlustrisiken in Kauf nehmen. Je nach Vertragsform können diese jedoch eingegrenzt werden – wir zeigen Ihnen wie!

Riester- oder Rürup-Rente auswählen

Personen mit sozialversicherungspflichtigem Einkommen können sowohl die Riester- als auch die Rürup-Rente in Anspruch nehmen. Neben der Kapitalgarantie unterscheiden sie sich auch nach Art und Höhe der staatlichen Förderung: Bei der Rürup-Rente gibt es im Vergleich nur steuerliche Vorteile: Sie erhalten bei der Riester-Rente verschiedene Zulagen, die für Familien mit Kindern besonders hoch sind. Mehrverdiener können jedoch viel höhere Beiträge mit einer Rürup-Rente steuerlich absetzen. Hierfür ist es empfehlenswert, Ihre persönliche Förderquote berechnen zu lassen. Im Internet finden Sie Rürup-Rechner, die Sie für diesen Zweck einsetzen können!

UNSER TIPP:
So sind bei der Überlegung, ob Riester oder Rürup für Sie besser geeignet sind, Ihre persönliche Verdienstlage und ihre Familiensituation zu berücksichtigen. Die Rürup-Rente ist auch im Vergleich zu anderen privaten Formen der Altersvorsorge zu betrachten. Hier auf unserem Portal können Sie kompetente Finanzberater kontaktieren, die Sie bei der Findung einer individuellen Vorsorgestrategie begleiten können!

Riester-Rente: Produkte im Vergleich

Die Riester-Renten sind im Vergleich recht unterschiedlich. Je nach Einstiegsalter, persönlicher Risikoneigung und Renditeerwartung können Sie zwischen folgenden drei Formen wählen.

Klassische Versicherung

Experten empfehlen vor allem eine klassische Rentenversicherung, da sie eine sicherheitsorientierte Anlageform der Rürup-Rente darstellt. Im Vergleich zu den restlichen Produkten bietet Sie eine feste und garantierte Verzinsung, deren Höhe jedoch immer geringer ausfällt. Vor 2012 betrug sie noch 2,25%, nach dieser Periode nur noch 1,75 % pro Jahr. Hinzu kommt eine Überschussbeteiligung bei potenziellen Werterhöhungen, auf die Sie sich generell wenig verlassen können. Im Optimalfall kann sie jedoch bis zu 4-5 % erreichen. Die klassische Rürup-Rentenversicherung ist vor allem für ältere Sparer geeignet, die über ein sicheres Einkommen verfügen und die vereinbarten Raten regelmäßig einzahlen können. Ansonsten werden Abzüge vom Kapital erhoben. Die eingezahlten Beiträge werden per Vertrag garantiert.

Fondsgebundene Versicherung

Fondsgebundene Rentenversicherungen erlauben dem Sparer, von den hohen Ertragschancen des Kapitalmarkts zu profitieren. So ist bei einer längeren Vertragslaufzeit eine höhere Rendite als bei der klassischen Versicherung erzielbar. Diese Rürup-Rente bietet im Vergleich zur festverzinslichen Form jedoch keine Garantie; weder auf den Geldertrag, noch auf das eingezahlte Kapital. Das Anlagerisiko trägt bis zum Rentenbeginn der Sparer. In der Auszahlungsphase wird das Guthaben in eine Versicherung übertragen, wobei Verluste ausgeschlossen sind. Der Anleger hat die Möglichkeit, die Fondsanteile weitgehend selbst auszuwählen und die Gewichtung zwischen Aktien und Rentenfonds zu bestimmen, solange der Anbieter diese Option vertraglich eingeräumt hat. Eine Umwandlung in festverzinsliche Anteile bei sinkenden Kursen ist während der Laufzeit ebenso möglich. Generell ist diese Rürup-Rente vor allem für jüngere Sparer besser geeignet, da sich mögliche Wertschwankungen bis zum Rentenbeginn ausgleichen und höhere Erträge erreicht werden können. Mittlerweile gibt es auch Verträge mit Garantie, die erreichte Höchststände absichern. Jede Zusatzleistung kostet dem Sparer jedoch mehr und schmälert dadurch die Rendite.

Fondssparpläne

Auch hier haben Sie sehr hohe Ertragsaussichten – zwischen 5 und 7 % sind realistisch, wenn Sie früh genug einsteigen. Das Alter hat auch hierbei eine große Bedeutung: Je jünger Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich mögliche Verluste mit der Zeit ausgleichen. Diese Rürup-Rente kann im Vergleich zu fondsgebundenen Versicherungen sogar sicherer sein: Denn in der Regel erfolgt mit steigendem Alter eine Umschichtung der risikoreichen Aktien in sicherere Rentenfonds.

Anbieter der Rürup-Rente im Vergleich

Die Zeitschrift Finanztest unterzog 2011 verschiedene Anbieter der Rürup-Rente einem Vergleich. Hierbei wurden nur klassische Rentenversicherungen zur Analyse herangezogen, da laut den Autoren eine fondsgebundene Variante nur für diejenigen geeignet ist, die ein so hohes Risiko in Kauf nehmen können, da Sie bereits Ihren Grundbedarf im Alter abgedeckt haben. Als Testsieger setzten sich Debeka, Europa, sowie der Hannoversche Leben, Huk24 und die Huk-Coburg durch. Laut dem Test ist ein Vertrag umso besser, je höher die Überschussbeteiligung ausfällt und die Flexibilität ist: Ein Vertragswechsel ohne zusätzliche Abschlusskosten muss vertraglich vereinbart werden können. Auch flexible Einzahlungen sollten ohne hohe Abzüge möglich sein. Dies ermöglichen jedoch nur wenige Anbieter, unter anderen CosmosDirekt, Hannoversche Leben, mamax und neue leben Versicherungen.

Ein aktuellerer Vergleich der Rürup-Rente stammt von 2012 und wurde vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung. Bei der klassischen Rürup-Versicherung haben sich Europa, Debeka, Allianz, Cosmos, Volkswohl Bund und Huk-Coburg als Testsieger erwiesen. In der Kategorie „Fondsgebundene Tarife“ schnitten jedoch Allianz und Provinzial Nord West am besten ab. Als Kriterium wurde neben der Flexibilität auch eine hohe Rendite einbezogen.

Fazit

Die Rürup-Rente ist vor allem für selbstständige Mehrverdiener besonders attraktiv, denn sie profitieren am meisten von den hohen Steuervorteilen. Die Berechnung der persönlichen Förderquote könnte Ihnen bei Ihrer Wahl helfen. Bei der Entscheidung, ob Ihnen Riester oder Rürup mehr Nutzen bringen, sind Ihre persönliche Verdienstlage und Ihr Familienstand einzubeziehen. Darüber hinaus sollten Sie auf die passende Form der Rürup-Rente achten. Im Vergleich sind beide Modelle hinsichtlich des Verlustrisikos und der Renditechancen sehr unterschiedlich. Auch der Anbieter spielt eine entscheidende Rolle: Als Kunde sollten Sie stets auf eine möglichst hohe Flexibilität, Kostentransparenz und gute Ertragschancen achten!

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.