Finanzberater.net Icon
Kapitalanlage

Das Vergleichen von Rentenfonds lohnt sich!

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Als Rentenfonds wird ein Investmentfonds bezeichnet, welcher hauptsächlich in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Dies können Pfandbriefe, Kommunalobligationen oder Anleihen sein, die ihren Wertzuwachs in den Rentenfonds durch Zinszahlungen sowie durch den Erlös, der bei Verkauf der Police entsteht, erwirtschaften. Um Privatvermögen so sicher wie möglich anzulegen, ist der vorhergehende Vergleich von Rentenfonds unerlässlich.

Rentenfonds eignen sich besonders für Personen, deren Einkommen in der Mittelklasse liegt, da die Zinssätze während einer festgelegten Laufzeit stabil oder variabel sind. Um Privatvermögen trotzdem optimal anzulegen, empfiehlt es sich, sich auf diversen Finanzportalen vorab zu informieren und die einzelnen Rentenfonds miteinander zu vergleichen. Rentenfonds werden nach ihrer Laufzeit, den Emittenten, welche die Wertpapiere ausstellen und ausgeben, und den Bereichen, in die investiert wird, unterschieden. Da bei den Fonds der Anspruch auf Zinszahlungen von Seiten des Herausgebers besteht, liefern sie dem Anleger regelmäßige Erträge.

Fondgebundene Rentenversicherungen im Vergleich

Eine fondsgebundene Rentenversicherung eignet sich an den Kapitalmärkten als zusätzliche Altersvorsorge. Auch hier muss beim Vergleichen der Rentenfonds hauptsächlich auf die Kosten geachtet werden. Da es in den letzten Jahren zunehmend vernachlässigt wurde, fondsgebundene Rentenversicherungen miteinander zu vergleichen, wird das Abwägen der positiven Eigenschaften, von unterschiedlichen Fonds, immer schwerer. Im August 2011 wurden sie von Stiftung Warentest das letzte Mal, zur Ergänzung der gesetzlichen Rente, analysiert und bewertet. Dabei wurden bei 58 analysierten Tarifen, welche auf insgesamt 22 verschiedene Versicherer aufgeteilt waren, nur drei Angebote mit der Bewertung „Gut“ ausgezeichnet. Grund für die schlechten Ergebnisse waren in den meisten Fällen die zu hohen Kosten. Auch das Verbraucherschutzinstitut konnte in den Jahren 2013/2014 kaum eine Änderung der Testergebnisse erkennen.

Entgegen der Annahme, dass fondsgebundene Rentenversicherungen als Sonderausgaben bei Erstellung der Steuererklärung abgesetzt werden können, um damit die Einkommenssteuer zu reduzieren, gehören diese nicht zu den geförderten Sparformen und können somit nicht angegeben werden. Ein Riester Fondssparplan kann hingegen schon in der jährlichen Steuererklärung berücksichtigt werden.

Mit dem Vergleich von Rentenfonds Gewinne erzielen

Ist es dem Anleger nicht mehr möglich, die monatlich anfallenden Kosten für den Rentenfond aufzubringen, kann die fondsgebundene Rentenversicherung entweder gekündigt oder verkauft werden. Seit 2005 ist die Versicherung gesetzlich dazu verpflichtet, bei Kündigung eine Mindestrückzahlung zu leisten. Ein höherer Gewinn kann jedoch beim Verkauf der Police auf dem Markt erzielt werden. Beim Verkauf werden sämtliche Rechte und Pflichten der Anlage übernommen, weswegen es sich für den Käufer lohnt, die Rentenfonds vorab zu vergleichen und sich im besten Fall bei der Versicherung über den aktuellen Rückkaufwert zu informieren. Verluste werden damit bei einem möglichen Verkauf niedrig gehalten. Der Verkäufer muss bei der Festsetzung des Preises jedoch bedenken, dass der Erlös laut Abgeltungssteuersatz mit 25% versteuert werden muss.

Schwache Renditen machen das Vergleichen von Rentenfonds unverzichtbar

Spätestens seit Ausbruch der Krise in den USA im Jahr 2008 wird das Vergleichen von Rentenfonds vor dem Kauf zu einer essenziellen Aufgabe. Nachdem Notenbankchef Ben Bernanke weniger Geld in die Rentenmärkte investierte und somit die Zinsen einen Aufschwung erlebten, herrschte 2013 erstmals wieder eine geldpolitische Trendwende. Viele Anleger glaubten seitdem, die Zinswende durch geringeren Anleihenkauf zu fördern, und stiegen aus den Rentenmärkten aus. Die Auswirkungen werden weltweit in den Notierungen der Zinsen und Kursen sichtbar. Um kein Risiko bei der Anschaffung Ihres Rentenfonds einzugehen, nehmen Sie hier kostenlos Kontakt zu Finanzberatern in Ihrer Nähe auf und vereinbaren sie noch heute ein Beratungsgespräch.

Fazit

Das Vergleichen von Rentenfonds vor dem Kauf verringert die Gefahr, mit seinem Privatvermögen Verluste zu erzielen. Kann die Police trotzdem nicht gehalten werden, kann diese gekündigt oder verkauft werden. Obwohl die Versicherungen seit 2005 dazu verpflichtet sind, bei Kündigung eine Mindestauszahlung zu leisten, erweist sich die Variante des Verkaufes auf dem Markt als wesentlich lukrativer. In jedem Fall sollten sie sich vorab von Finanzexperten beraten lassen!

 

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.