Der Fachmann für Fragen zu Kapitalanlagen ist der Anlageberater. Dessen Ausbildung ist jedoch keineswegs einheitlich. Welche Ausbildungswege und Berufsqualifikationen es gibt und wie sich eine passende Ausbildungsstelle finden lässt, hat Finanzberater.net im folgenden Artikel umfassend für Sie recherchiert.
Im Bereich der Finanzdienstleister gibt es zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichen Berufsqualifikationen. Als professionelle Anlageberater kommen der Ausbildung nach die folgenden infrage:
- Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
- Fachwirt für Finanzberatung
- Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
- Fachberater für Finanz-dienstleistungen
- Bankkaufmann
- Bankfachwirt
Schlüsselqualifikationen innerhalb einer Anlageberater-Ausbildung
Obwohl die genannten Bildungswege inhaltlich variieren, gibt es verschiedene Bereiche, die innerhalb einer Anlageberater-Ausbildung besonders wichtig sind. Diese Kompetenzen gilt es auch bei der Suche nach einem professionellen Finanzberater zu beachten.
Fachliche Kompetenzen
- Anlage- und Vermögensberatung
- Kredit-, Bauspar- und Wertpapiergeschäfte
- Investmentfonds
- Steuerrecht
- Kundenberatung und -betreuung
Soft Skills
- allgemeine Soft Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, selbständige Arbeitsweise und Flexibilität
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Kundenorientierung
- Umgangsformen und Erscheinungsbild
Insbesondere auf die Schulung der kommunikativen Fähigkeiten wird bei einer Ausbildung zum Anlageberater großen Wert gelegt. So geht der professionellen Anlageberatung in der Regel ein sorgfältiger Finanzcheck voraus. Die lückenlose Hinterfragung privatwirtschaftlicher Verhältnisse erfordert dabei soziale Kompetenz und Fingerspitzengefühl.
Ausbildungsstellen für Anlageberater
Über anerkannte Qualifikationen verfügt ein Anlageberater, der eine Ausbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgeschlossen hat. Darüber hinaus gibt es typische Studiengänge, deren Absolvierung die Grundlage einer entsprechenden Betätigung bildet. Diese sind:
- Economics and Business Administration
- Betriebswirtschaft
- kaufmännisches Studium
Vertiefend zum Studium sollten Anlageberater eine Weiterbildung oder Zusatzausbildung im finanziellen Bereich absolvieren (je nach gewähltem Schwerpunkt). So erfordern beispielsweise die Aufgaben und Tätigkeiten, die ein Finanzplaner übernimmt, zumeist andere Kompetenzen als die Arbeitsbereiche eines Versicherungsberaters.