Wer einen Kredit zur Baufinanzierung aufnehmen möchte, kann durch einen sorgfältigen Vergleich der verschiedenen Modelle viel Geld sparen. Zudem sollten die individuellen Konditionen genau verhandelt werden. Wie Sie das optimale Darlehen finden und worauf Sie bei den Zinskonditionen achten müssen, hat Finanzberater.net im folgenden Artikel für Sie recherchiert.
Ein Kredit zur Baufinanzierung kann für verschiedene Arten von Bau- oder Sanierungsarbeiten beantragt werden. Abhängig vom spezifischen Bauvorhaben vergeben Darlehensgeber hierbei individuelle Konditionen für eine Finanzierung. Grundsätzlich jedoch lassen sich vier Arten von Kreditmodellen unterscheiden. Mehr darüber erfahren Sie im folgenden Überblick.
Kreditmodelle zur Baufinanzierung im Überblick
Annuitätendarlehen
Beim Annuitätendarlehen bestehen die Rückzahlungsraten des Baufinanzierungs-Kredits aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil. Die jährliche Rückzahlung (die Annuität) ist hierbei stets gleich: der geringer werdende Zinsanteil der schwindenden Gesamtschuld wird durch eine stetige Erhöhung des Tilgungsteils ausgeglichen. Für die genaue Berechnung der Tilgungsrate können Sie einen Kreditrechner zur Baufinanzierung verwenden.
Vorteile:
- die Restschuldentwicklung lässt sich exakt kalkulieren
- die monatliche Belastung bleibt gleich (bei langfristiger Sollzinsbindung)
Nachteil:
- nach Ablauf der Sollzinsbindung besteht das Risiko einer Zinserhöhung
Bauspardarlehen
Wer ein Bauspardarlehen in Anspruch nimmt, kombiniert den Kredit seiner Baufinanzierung mit einem Bausparvertrag. Hierfür muss der Bauherr schon über mindestens 40% der Bausparsumme verfügen. Die Differenz zwischen Sparguthaben und Bausparsumme bildet dann die Darlehenshöhe.
Um individuell kalkulieren zu können, sollten Sie stets eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Wie sich eine solche finden lässt und woran Sie den kompetenten Fachmann erkennen, hat Finanzberater.net in einem weiterführenden Artikel für Sie zusammengefasst.
Vorteil:
- es besteht die Möglichkeit, hohe Tilgungsraten und Sondertilgungen zu leisten
Nachteil:
- kommt es bei der Zuteilung des Bausparvertrags zu Verzögerungen, können Probleme bezüglich der termingebundenen Vorfinanzierung auftreten
Lebensversicherungsdarlehen
Beim Lebensversicherungsdarlehen wird der Kredit zur Baufinanzierung mit einer kapitalbildenden Lebensversicherung kombiniert. Die monatliche Tilgung entfällt, dafür müssen Zinsen und der Versicherungsbeitrag gezahlt werden. Die Gesamttilgung wird dann letztlich aus der angesparten Versicherungssumme geleistet.
Vorteile:
- die monatliche Belastung bleibt während der Sollzinsbindung gleich
- zumeist bleibt ein Sparbetrag aus der Lebensversicherung übrig
Nachteile:
- nach Ablauf der Sollzinsbindung besteht das Risiko einer Zinserhöhung
- wird die aus der Lebensversicherung kalkulierte Leistung nicht erreicht, muss unter Umständen ein weiterer Kredit aufgenommen werden
Konstantdarlehen
Ein Konstantdarlehen ist die Kombination aus einer Vorfinanzierung und einem Bausparkredit. Mit der Vorfinanzierung wird zunächst das komplette Bauvorhaben finanziert, sowohl Sparbetrag als auch Eigenkapital werden ratenweise in einen Bausparvertrag eingezahlt. Ist dieser zuteilungsreif, wird das Vorausdarlehen vom vorhandenen Bausparguthaben abgelöst.
Vorteile:
- gleichbleibende monatliche Rate (kein Zinsänderungsrisiko über die gesamte Laufzeit)
- vielfältige Möglichkeiten der Sondertilgungen
Nachteile:
- wird der Bausparvertrag abgeschlossen, fallen Gebühren an
- von einem sinkenden Zinsniveau kann nicht profitiert werden
Beim Kredit Ihrer Baufinanzierung auf die Zinskonditionen achten!
Für einen Kredit zur Baufinanzierung ist der Zinssatz das entscheidende Kriterium. Schon minimale Unterschiede können im Zuge der langen Laufzeiten zu einer signifikanten Erhöhung der Gesamtsumme des Bauvorhabens führen.
Die Zinshöhe hängt von verschiedenen Aspekten ab:
- der Leitzins der europäischen Zentralbank (bestimmt die allgemeine Zinsentwicklung der Bauzinsen)
- die Art des Finanzierungsmodells
- die Höhe des eingebrachten Eigenkapitals
- die Bonität des Antragstellers
Wenn Sie sich weiterführend zu Themen aus der Welt der Finanzen informieren möchten, finden Sie viele interessante Artikel hier auf unserem Portal.