Finanzberater.net Icon
Baufinanzierung

Günstig bauen mit einer KfW Baufinanzierung: Fördermodelle & Konditionen im Überblick

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 5 Minuten

Wer unter Beachtung ökologischer Kriterien ein Haus baut, kann mit der KfW Baufinanzierung einen günstigen Kredit bekommen und so preiswert den Traum vom Eigenheim verwirklichen. Die KfW jedoch fördert auch andere Arten von Bau- und Sanierungsvorhaben. Alle Arten der Kreditmodelle und ihre Konditionen hat Finanzberater.net hier übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Eine KfW Baufinanzierung kann bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden. Hierbei handelt es sich um eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die dem Bundesministerium der Finanzen unterstellt ist. Sie gewährt Kredite für die Finanzierung verschiedener Arten von Bau- und Sanierungvorhaben, sofern diese unter ökologischen und energieeffizienten Gesichtspunkten durchgeführt werden.

Verschiedene Arten der KfW Baufinanzierung

Eine KfW Baufinanzierung kommt für verschiedene Bereiche infrage:

  • Bauen
  • Energetisch sanieren
  • Erneuerbare Energien
  • Kaufen
  • Altersgerecht umbauen

Bauen

Wer ein Haus unter Beachtung energieeffizienter Aspekte baut, kann eine Baufinanzierung der KfW bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit beantragen. Hierbei steigt die Fördermenge mit dem energetischen Standard des Hauses. Das heißt: je niedriger der Primärenergiebedarf pro Jahr, desto höher die mögliche Fördermenge der KfW Baufinanzierung. Grundvoraussetzung ist, dass es sich um ein sogenanntes Effizienzhaus handelt.

Info: Das Effizienzhaus ist eine Qualitätsauszeichnung, die von der Deutschen Energie Agentur GmbH (DENA), dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der KfW entwickelt wurde. Um als Effizienzhaus klassifiziert zu werden, darf der Jahresprimärenergiebedarf eines Gebäudes nicht mehr als 70 % des Bedarfs eines herkömmlichen Neubaus betragen.

Energetisch sanieren

Eine KfW Baufinanzierung für energetische Sanierungsarbeiten kann im Fall von Gebäuden, die vor 1995 erbaut wurden, beantragt werden. Voraussetzung ist, dass das Haus nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen dem Effizienzhausstandard entspricht.

Bei einem kompletten Bau- oder Sanierungsvorhaben kann ein Kredit bis zu 15.000 Euro pro Wohneinheit gewährt werden. Bei Einzelmaßnahmen beträgt der maximale Zuschuss bis zu 3.750 Euro pro Wohneinheit. (Begünstigt werden bis zu 2 Wohneinheiten.)

Empfehlenswert ist hierbei eine Begleitung und Beratung beim Bau- und Finanzierungsvorhaben durch einen Sachverständigen. Dieser kann energetische Zielvorgaben des Bauvorhabens im Vorfeld kalkulieren, die Qualität der Durchführung ständig überprüfen und im Fall von Baumängeln sofort eingreifen.

Erneuerbare Energien

Um den Einbau einer Wärmepumpe, einer Holzpelletheizung oder eines Solarsystems zur Erzeugung von Heizwärme oder für die Warmwasserbereitung zu fördern, kann die KfW Bank eine Baufinanzierung bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit bewilligen. Grundvoraussetzung ist auch hier, letztlich mindestens das energetische Niveau eines Effizienzhauses zu erreichen.

Tipp: Die KfW Baufinanzierung lässt sich mit Fördermitteln des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kombinieren. Lesen Sie hier mehr über die staatlichen Fördergelder des BAFA.

Kaufen

Auch beim Kauf einer Immobilie kann eine KfW Baufinanzierung beantragt werden, sofern sich das Kaufobjekt als Effizienzhaus klassifizieren lässt. Die maximale Darlehenshöhe beträgt 50.000 Euro (Finanzierung der Gesamtkosten inklusive der Baunebenkosten). Hierbei unterscheidet die KfW Bank 5 verschiedene Investitionsarten:

  • Kauf einer Wohnimmobilie zur Selbstnutzung

  • Kauf eines Neubaus

  • Kauf eines energetisch sanierten Altbaus

  • Kauf einer altersgerecht oder barrierearm umgebauten Immobilie

  • Kauf von Anteilen an einer Wohnungsgenossenschaft

Altersgerecht umbauen

Wer ein Objekt altersgerecht umbauen oder ein frisch umgebautes Wohngebäude erwerben möchte, kommt für eine KfW Baufinanzierung infrage. Auch hier gewährt die KfW Bank bis zu 50.000 Euro. Gefördert werden Baumaßnahmen wie:

  • Barrierereduzierungen

  • Installation von Stütz-, Halte-, Orientierungs- und Kommunikationssystemen

  • Wohnumfeldmaßnahmen (zum Beispiel Anpassung von Wegen)

  • Anpassung von Bewegungsflächen (beispielsweise Türverbreiterungen)

  • Wetterschutzmaßnahmen

  • sanitäre Umbaumaßnahmen

  • Montage von Aufzugsanlagen

Keine Fördermittel

Von vornherein ausgeschlossen sind für eine KfW Baufinanzierung folgende Vorhaben:

  • bereits begonnene oder abgeschlossene Bau-, Sanierungs- oder Kaufprojekte
  • Ferien- und Wochenendhäuser
  • gewerblich genutzte Flächen
  • Umschuldung bestehender Darlehen

Konditionen einer KfW Baufinanzierung

Die Höhe der Bauzinsen wird, bei der KfW Baufinanzierung wie bei anderen Darlehensformen, vom Kreditgeber an das mögliche Risiko eines Kreditausfalls angepasst. Grundlage bilden hier zwei Faktoren:

  • Bonität des Antragstellers

  • Qualität seiner Sicherheiten

Bonität des Antragstellers

Als Bonität werden die wirtschaftlichen Verhältnisse (sowohl augenblicklich als auch vorausschauend) eines Kreditnehmers bezeichnet. Neben der Analyse von Vermögens- und Ertragslage (Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Einnahme- Überschuss-Rechnungen) wird in aller Regel eine Auskunft bei der „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherheit“ (SCHUFA) eingeholt. In Ausnahmefällen ist es jedoch auch möglich, eine Baufinanzierung ohne SCHUFA-Nachweis zu bekommen.

Qualität der Sicherheiten

Auch von der Werthaltigkeit der Besicherung hängen die Zinskonditionen einer KfW Baufinanzierung ab. So muss der Kreditnehmer Sicherheiten zur Verfügung stellen, die bei einem Kreditausfall eingesetzt werden können. Dies sind Besitztümer, die über einen angemessenen Wiederverkaufswert verfügen (wie etwa Grundschulden oder Sicherungsübereignungen). Je nach Art, Höhe der nutzungsbedingten Wertminderung und Marktgängigkeit schätzt der Kreditgeber ab, welcher Anteil des Darlehens aus dem Erlös der Sicherheiten abgedeckt werden kann.

Den Zinssatz, der sich letztlich für Ihre individuelle Baufinanzierung ergibt, sollten Sie unbedingt vorab von einem Fachmann berechnen lassen und verschiedene Angebote sorgfältig miteinander vergleichen. So können sich schon kleine Zinsunterschiede in Anbetracht der langen Laufzeiten eines Kredites signifikant auf die Höhe der Gesamtkosten auswirken.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.