Finanzberater.net Icon
Factoring

Unechtes Factoring: Definition, Ablauf & Beispiele von Recourse Factoring

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2025
Lesedauer: 14 Minuten
© AndreyPopov / istockphoto.com

In der modernen Geschäftswelt sind Liquidität und finanzielle Stabilität entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Unechtes Factoring bietet eine Möglichkeit, kurzfristig finanzielle Spielräume zu schaffen, ohne auf klassische Kreditlösungen zurückgreifen zu müssen. Dabei verkauft das Unternehmen seine Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft, bleibt jedoch weiterhin für das Risiko eines Zahlungsausfalls verantwortlich. Diese Finanzierungsform ermöglicht es, Kapital schneller verfügbar zu machen und so betriebliche Abläufe zu optimieren oder Wachstumschancen effizient zu nutzen. Um unechtes Factoring erfolgreich in bestehende Strukturen zu integrieren, sind eine sorgfältige Planung und eine klare Strategie erforderlich, um die Vorteile dieser Lösung optimal zu nutzen.

Alles auf einen Blick:

  • Unechtes Factoring, auch Recourse Factoring genannt, ermöglicht die Vorfinanzierung von Forderungen, wobei das Ausfallrisiko beim Unternehmen bleibt.
  • Es bietet eine kosteneffiziente Alternative zu Krediten für Unternehmen mit stabilen Kunden.
  • Besonders geeignet für Branchen mit klaren Zahlungszielen und geringen Ausfallrisiken.
  • Neben schneller Liquidität können administrative Aufgaben wie Mahnwesen ausgelagert werden.
  • Ideal, um in saisonalen Schwankungen den Cashflow zu stabilisieren.

Was ist unechtes Factoring?

Unechtes Factoring, auch als Recourse Factoring bekannt, ist eine Finanzierungsform, die Unternehmen hilft, ihre Liquidität zu verbessern, indem sie offene Forderungen an eine Factoringgesellschaft verkaufen. Der Factor zahlt dabei einen Großteil der Forderungssumme – in der Regel zwischen 80 und 90 Prozent – unmittelbar nach der Rechnungsstellung aus, wodurch das Unternehmen sofort über frische finanzielle Mittel verfügt. Zudem übernimmt das Factoringunternehmen häufig administrative Aufgaben wie das Mahnwesen, die Debitorenbuchhaltung und gegebenenfalls Bonitätsprüfungen, wodurch der Verwaltungsaufwand beim Auftraggeber reduziert wird.

Was ist der Unterschied zum echten Factoring?

Der entscheidende Unterschied zum echten Factoring liegt in der Risikoübernahme: Beim unechten Factoring verbleibt trotz Forderungsverkauf das Ausfallrisiko beim Unternehmen. Sollte der Kunde die Rechnung nicht begleichen, muss das Unternehmen den erhaltenen Betrag an den Factor zurückzahlen. Dies bedeutet, dass zwar kurzfristige Liquiditätsengpässe vermieden werden können, das Unternehmen jedoch weiterhin das Risiko von Zahlungsausfällen trägt. Daher ist eine sorgfältige Auswahl der Debitoren sowie ein effizientes Forderungsmanagement essenziell, um mögliche finanzielle Rückbelastungen zu minimieren. Trotz dieses Risikos kann unechtes Factoring eine sinnvolle Alternative zu klassischen Krediten sein, insbesondere für Unternehmen, die ihre Zahlungsfähigkeit kurzfristig verbessern möchten, ohne langfristige Verbindlichkeiten einzugehen.

Unechtes und echtes Factoring haben unterschiedliche Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten. Während beide Varianten der Liquiditätsbeschaffung dienen, unterscheiden sie sich in ihrer Ausgestaltung und den spezifischen Anforderungen, die sie an Unternehmen und den Factor stellen. 

Aspektunechtes Factoringechtes Factoring
Risikoübernahme
  • beim Unternehmen
  • beim
Gebühren
  • geringer
  • höher, da Risiko eingepreist ist
Zielgruppe
  • Unternehmen mit zuverlässigen Kunden
  • Unternehmen mit Kunden mit hohem Risiko
Bonitätsprüfung
  • hauptsächlich durch das Unternehmen
  • meist durch den
Liquiditäts- geschwindigkeit
  • schneller, da Risiko beim Unternehmen bleibt
  • etwas langsamer, da zusätzliche Prüfungen notwendig sind
Vertragsbindung
  • kürzer, oft für einzelne Rechnungen möglich
  • längerfristige Verträge mit
Verwaltungsaufwand
  • höher, da das Unternehmen aktiv Risiken managen muss
  • geringer, da der Factor ein umfassendes Management übernimmt
Verfügbarkeit für Branchen
  • breiter einsetzbar, insbesondere für Branchen mit geringem Forderungsausfall
  • vor allem für risikoreichere Branchen geeignet, zum Beispiel Export oder Start-ups

Was sind Vorteile von Recourse Factoring?

VorteilBeschreibung
KosteneffizienzDie Gebühren sind geringer, da der Factor kein Ausfallrisiko übernimmt.
schnelle LiquiditätUnternehmen erhalten in der Regel 80 bis 90 Prozent der Forderungssumme sofort.
FlexibilitätEs können gezielt Forderungen verkauft werden, die zusätzliche Liquidität erfordern.
weniger Einfluss auf die KundenbeziehungDa das Risiko beim Unternehmen bleibt, behält dieses die Kontrolle über die Debitorenbeziehung.

Beim unechten Factoring erfolgt der Forderungsverkauf an einen Factor, wobei das Unternehmen weiterhin das Risiko von Zahlungsausfällen trägt – im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor das Ausfallrisiko übernimmt. Indem Forderungen vorfinanziert werden, können Firmen sofortige Zahlungsausgleiche erzielen. Dies verbessert den Cashflow und hilft, kurzfristige Verbindlichkeiten wie Gehälter oder Lieferantenrechnungen pünktlich zu begleichen.

Unser Tipp: 
Setzen Sie unechtes Factoring strategisch ein, etwa in Zeiten saisonaler Schwankungen. Die kurzfristige Liquidität kann helfen, Lagerbestände zu erhöhen oder größere Aufträge vorzufinanzieren.


Was sind die Nachteile von unechtem Factoring?

NachteilBeschreibung
Risiko des ZahlungsausfallsDas Unternehmen muss bei Nichtzahlung des Kunden den Vorschuss zurückerstatten.
administrativer AufwandDas Monitoring und die Bonitätsprüfung der Kunden bleibt Aufgabe des Unternehmens.
eingeschränkte AnwendbarkeitBranchen mit unsicheren Zahlungsbedingungen oder hohen Ausfallrisiken profitieren weniger.

Wie funktioniert unechtes Factoring?

  1. Kernidee: Forderungen werden verkauft, das Unternehmen erhält vorab einen Großteil der Summe vom Factor.
  2. Rollenverteilung: Die Factoringgesellschaft übernimmt administrative Aufgaben wie Inkasso, trägt jedoch nicht das Risiko eines Zahlungsausfalls.
  3. Zusatzservice: Factoringunternehmen bieten Analyse- und Berichtstools, um Debitorenmanagement zu optimieren.
  4. strategischer Vorteil: Unechtes Factoring wird oft als kurzfristige Finanzierungsoption genutzt, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
Gut zu wissen:
Unechtes Factoring kann flexibel mit anderen Finanzierungsmodellen kombiniert werden, etwa mit Kreditlinien, um eine ganzheitliche Liquiditätsstrategie zu schaffen.

Wie läuft Recourse Factoring ab?

Beim unechten Factoring verkauft ein Unternehmen seine offenen Forderungen an eine Factoringgesellschaft, ohne dass diese das Delkredererisiko übernimmt. Das bedeutet, dass das Unternehmen zwar schneller über liquide Mittel verfügt, jedoch weiterhin für einen möglichen Forderungsausfall haftet.

Da die Delkrederefunktion entfällt, trägt der ursprüngliche Gläubiger das volle Risiko, falls ein Schuldner zahlungsunfähig wird. Im Vergleich zum echten Factoring bietet das unechte Factoring daher keinen vollständigen Ausfallschutz, sondern dient vor allem der kurzfristigen Verbesserung der Liquidität. 

  1. Vorauswahl und Vorbereitung:
  • Bevor der Vertrag abgeschlossen wird, analysiert das Unternehmen seine Forderungsstruktur, um festzustellen, welche Forderungen für das Factoring geeignet sind.
  • Die Factoringgesellschaft führt eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durch, bei der die Zahlungsfähigkeit der Debitoren, die Qualität der Forderungen und die Prozesse des Unternehmens sorgfältig überprüft werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Was ist eine Due-Diligence-Prüfung?
Eine Due-Diligence-Prüfung ist eine systematische und umfassende Untersuchung eines Unternehmens oder Vermögenswerts vor einer Transaktion, um Risiken zu identifizieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Sie umfasst eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen, rechtlichen, finanziellen und operativen Aspekte des Zielobjekts. Das Hauptziel ist es, potenzielle Chancen und Risiken transparent zu machen und dem Investor oder Käufer eine sorgfältige Bewertung zu ermöglichen.

2. Detaillierte Vertragsgestaltung:

  • Der Vertrag legt nicht nur Gebühren und Vorauszahlungsquoten fest, sondern auch spezifische Rückgriffsbedingungen, etwa wie lange das Unternehmen Zeit hat, um bei Zahlungsausfall die Vorauszahlung zurückzuerstatten.
  • Es werden auch Regelungen für besondere Fälle getroffen, wie bei Rechtsstreitigkeiten oder Insolvenzen von Debitoren.

3. Dynamische Überwachung und Anpassung:

  • Während der Laufzeit des Factorings analysiert der Factor kontinuierlich die Bonität der Debitoren und passt die Konditionen oder die Akzeptanz von Forderungen an.
  • Unternehmen können fortlaufend Forderungen einreichen und der Prozess wird durch digitale Schnittstellen oft automatisiert abgewickelt.

4. Reaktion auf Zahlungsausfälle:

  • Bei Zahlungsausfall arbeitet der Auftraggeber eng mit dem Factor zusammen, um alternative Inkassomaßnahmen zu ergreifen.
  • Falls ein Rückgriff notwendig wird, kann das Unternehmen oft Zahlungspläne mit dem Factor aushandeln, um die Rückzahlung der Vorauszahlung zu erleichtern.

5. Berichterstattung und Nachbereitung:

  • Am Ende des Vertragszeitraums erhält man eine umfassende Analyse über das Zahlungsverhalten der Kunden. Das gibt einem die Möglichkeit, interne Prozesse zu optimieren.
  • Viele Factorgesellschaften bieten zudem strategische Empfehlungen für zukünftige Finanzierungsstrategien an.
Tipp
Erstellen Sie vor Vertragsabschluss eine Liste Ihrer stärksten Debitoren und priorisieren Sie Forderungen, die Sie für das Factoring einreichen möchten. So reduzieren Sie das Risiko von Rückgriffen.


Wann ist unechtes Factoring sinnvoll?

SzenarioBeschreibung
stabile Kundenbeziehungen
  • Unternehmen mit zuverlässigen, pünktlich zahlenden Debitoren minimieren das Rückgriffsrisiko
KMU mit begrenztem Zugang zu Krediten
  • für kleine und mittlere Unternehmen bietet auch das unechte Factoring eine alternative Liquiditätsquelle, wenn Kredite schwer erhältlich sind
Branchen mit festen Zahlungszielen
  • Sektoren wie Bauwesen, Handel oder Dienstleistungen profitieren von der Überbrückung langer Zahlungsfristen und der sofortigen Übernahme von offenen Forderungen
kurzfristige Überbrückung
  • unechtes Factoring hilft bei unerwarteten finanziellen Engpässen oder temporären Liquiditätsanforderungen
Fokus auf das Kerngeschäft
  • Unternehmen können das Debitorenmanagement und Mahnwesen auslagern, um sich stärker auf ihr Hauptgeschäft zu konzentrieren
internationaler Handel
  • exportierende Unternehmen profitieren von der schnellen Liquidität aus Forderungen trotz langer Zahlungsziele
Sicherung von Lieferketten
  • schnellere Zahlungen an Lieferanten ermöglichen bessere Einkaufskonditionen und sichern die Lieferketten
Vermeidung von Abhängigkeit von Krediten
  • Factoring bietet eine flexible Finanzierungsmöglichkeit, ohne den Kreditrahmen zusätzlich zu belasten

Beispiel für unechtes Factoring

Ein mittelständisches Bauunternehmen arbeitet regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen, bei denen die Zahlungsziele typischerweise 60 bis 90 Tage betragen. Um die anfallenden Kosten für Material, Personal und laufende Projekte zu decken, nutzt das Unternehmen unechtes Factoring.

  • Ablauf:
    Das Unternehmen verkauft eine Rechnung im Wert von 100.000 Euro an einen Factor. Der Factor zahlt sofort 85 Prozent der Summe aus, also 85.000 Euro. Sobald der öffentliche Auftraggeber die Rechnung begleicht, erhält das Unternehmen die verbleibenden 15.000 Euro, abzüglich einer Gebühr von 1.500 Euro.
  • Ergebnis:
    Das Unternehmen hat sofort Zugang zur Liquidität, um seine Betriebskosten zu decken und neue Projekte anzunehmen, ohne auf die lange Zahlungsfrist des Kunden warten zu müssen. Sollte der Auftraggeber nicht zahlen, muss das Bauunternehmen die 85.000 Euro an den Factor zurückzahlen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob unechtes Factoring für Ihr Geschäftsmodell die richtige Factoringart ist, dann lassen Sie sich am besten professionell beraten, schließlich geht es um viel Geld.

Welche Anbieter gibt es für unechtes Factoring?

FactoringunternehmenBeschreibung
Deutsche Factoring Bank
  • maßgeschneiderte Lösungen speziell für mittelständische Unternehmen
abcfinance
  • breites Angebot, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedener Branchen anpasst
Commerzbank Factoring
  • unterstützt Unternehmen mit einem umfassenden Serviceangebot und zuverlässiger Expertise
Bibby Financial Services
  • besonders geeignet für Unternehmen mit internationalem Fokus und globalen Kunden

Unechtes Factoring: Risiken

Beim unechten Factoring übernimmt die Factoringgesellschaft zwar die Finanzierung und das Forderungsmanagement, jedoch nicht das Delkredererisiko. Das bedeutet, dass der Schuldner zwar seine Rechnung an die Factoringgesellschaft bezahlt, jedoch bleibt das Risiko eines Forderungsausfalls beim ursprünglichen Gläubiger, also dem Unternehmen, das die Leistung erbracht hat. Im Gegensatz zum echten Factoring entfällt hier die Delkrederefunktion, da kein umfassender Ausfallschutz besteht. Falls der Schuldner nicht zahlt, muss das Unternehmen die Forderung entweder selbst eintreiben oder den Verlust tragen. Daher eignet sich unechtes Factoring vor allem für Unternehmen, die primär an einer schnellen Liquidität interessiert sind, aber das Risiko des Forderungsausfalls selbst tragen können oder wollen. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, ob sie die Vorteile der schnelleren Kapitalverfügbarkeit gegen das Risiko eines Zahlungsausfalls eintauschen möchten.

In Bezug auf die Eigenkapitalquote hat unechtes Factoring eine geringere bilanzielle Entlastung als echtes Factoring. Da das Forderungsausfallrisiko nicht übertragen wird, kann es sein, dass die verkauften Forderungen weiterhin in der Bilanz berücksichtigt werden müssen, was die Eigenkapitalquote nur bedingt verbessert. Die Finanzierungsfunktion hingegen bleibt erhalten, da die Firma durch den Verkauf der Forderungen schneller an liquide Mittel kommt. Dies kann insbesondere für Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf oder langen Zahlungszielen von Vorteil sein. Trotz des fehlenden Ausfallschutzes kann unechtes Factoring somit dazu beitragen, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken und die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs zu sichern.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. In der Gesundheitsbranche, wie bei Apotheken oder Sanitätshäusern, gibt es spezielle, branchenspezifische Factoring-Lösungen, die auf die langen Abrechnungszeiten von Krankenkassen zugeschnitten sind und das Ausfallrisiko verringern möchten.
  2. Während Factoring im Inland meist unkompliziert ist, gibt es bei internationalen Forderungen geografische Einschränkungen, etwa wenn der Factor nur in bestimmten Ländern tätig ist oder zusätzliche Rechtsgutachten verlangt.
  3. Neben den Standardgebühren können zusätzliche Kosten für Services wie Inkassomaßnahmen, Bonitätsberichte oder spezielle Mahnverfahren anfallen.
  4. Manche Factoringgesellschaften verlangen, dass alle Forderungen eines bestimmten Kundenstamms oder Geschäftszweigs ausschließlich über sie abgewickelt werden (Exklusivitätsklauseln).
  5. Unechtes Factoring kann für Start-ups eine wichtige Finanzierungsoption sein, insbesondere wenn diese noch keine ausreichende Kreditwürdigkeit besitzen, um klassische Kredite aufzunehmen.


Fazit

Unechtes Factoring, auch als Factoring mit Rückbelastung oder Resource Factoring bekannt, ist eine Variante des Factorings, bei der das Ausfallrisiko der Forderungen beim ursprünglichen Gläubiger verbleibt. Bei dieser Form kauft der Factor zwar die Forderungen auf, behält sich jedoch das Recht vor, diese im Falle eines Zahlungsausfalls an das Unternehmen zurückzugeben. Dies bedeutet, dass das Unternehmen weiterhin das Risiko trägt, falls ein Kunde nicht zahlt. Unechtes Factoring wird oft von Unternehmen genutzt, die ihre Liquidität verbessern möchten, aber bereit sind, das Ausfallrisiko selbst zu tragen, um möglicherweise günstigere Konditionen zu erhalten. Es ist eine flexiblere, aber auch risikoreichere Option im Vergleich zum echten Factoring, bei dem der Factor das volle Ausfallrisiko übernimmt.

Unechtes Factoring: Häufig gestellte Fragen

Können Sie durch unechtes Factoring Skonti bei Ihren Lieferanten nutzen?

Ja, unechtes Factoring verschafft Ihnen die notwendige Liquidität, um Rechnungen bei Ihren Lieferanten schneller zu begleichen und somit von Skonti oder anderen Preisnachlässen zu profitieren. Indem Sie die vorfinanzierten Mittel innerhalb der Skontofrist verwenden, senken Sie Ihre Einkaufskosten und stärken gleichzeitig die Beziehung zu Ihren Lieferanten. Besonders in Branchen mit knappen Margen kann dies zu erheblichen Einsparungen führen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Ist unechtes Factoring auch für langfristige Projekte geeignet?

Unechtes Factoring eignet sich auch für Projekte, bei denen Zahlungen erst nach Abschluss bestimmter Phasen oder Meilensteine erfolgen. In Branchen wie Bauwesen, IT oder Beratung, in denen Projekte oft über Monate oder sogar Jahre laufen, bietet Factoring eine Zwischenfinanzierung, um laufende Kosten wie Gehälter, Materialien oder Dienstleistungen zu decken. Auf diese Weise können Sie Ihre Projekte reibungslos fortführen und finanzielle Engpässe vermeiden.

Akzeptiert Ihr Factoringunternehmen konsolidierte Rechnungen?

Manche Factoringgesellschaften akzeptieren auch konsolidierte Rechnungen, die mehrere Lieferungen oder Dienstleistungen zusammenfassen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie mit Kunden zusammenarbeiten, die häufig kleinere Bestellungen aufgeben, aber eine gebündelte Abrechnung bevorzugen. Bevor Sie einen Vertrag abschließen, sollten Sie prüfen, ob Ihr Factoringunternehmen diese Form von Rechnungen unterstützt und welche Auswirkungen dies auf Gebühren oder Auszahlungshöhen haben könnte.

Kann man unechtes Factoring in der Landwirtschaft nutzen?

Ja, Factoring ist auch in der Landwirtschaft eine nützliche Finanzierungsoption. Landwirte, die an Genossenschaften oder große Abnehmer wie Verarbeiter liefern, können ihre Forderungen vorfinanzieren lassen, um Wartezeiten auf Auszahlungen zu verkürzen. Diese Methode hilft dabei, kontinuierlich in Betriebsmittel wie Saatgut, Dünger oder Maschinenwartung zu investieren. Anbieter, die sich auf die Landwirtschaft spezialisiert haben, können Ihnen besonders geeignete Lösungen anbieten, da sie die branchenspezifischen Anforderungen kennen.

Lässt sich unechtes Factoring mit Lieferantenfinanzierungen kombinieren?

Unechtes Factoring kann problemlos mit Lieferantenfinanzierungen kombiniert werden, um eine ganzheitliche Liquiditätsstrategie zu schaffen. Während die Lieferantenfinanzierung es Ihnen erlaubt, Zahlungsziele bei Lieferanten zu verlängern, ermöglicht Factoring die Vorfinanzierung Ihrer eigenen Forderungen. Diese Kombination bietet Ihnen die Flexibilität, Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden und finanzielle Ressourcen optimal zu nutzen.

Müssen Sie Ihre Kunden über die Abtretung von Forderungen informieren?

Ja, in den meisten Ländern sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden über die Abtretung von Forderungen an einen Factor zu informieren. Dies erfolgt üblicherweise durch einen Hinweis auf der Rechnung oder durch eine separate Benachrichtigung. Da diese Kommunikation die Kundenbeziehung beeinflussen kann, ist es ratsam, sie sensibel zu gestalten und den Factor in die Kommunikation einzubeziehen. Klären Sie vorab mit Ihrem Factoringunternehmen, wie diese Anforderung effizient und kundenfreundlich umgesetzt werden kann.

Ist eine Teilabtretung von Forderungen für Sie sinnvoll?

Eine Teilabtretung von Forderungen ist dann sinnvoll, wenn Sie nur einen bestimmten Teilbetrag Ihrer Rechnungen vorfinanzieren möchten. Dies kann helfen, kurzfristige Liquiditätsanforderungen zu decken, ohne den gesamten Rechnungsbetrag abzutreten. Diese Flexibilität, die viele Factoring-Anbieter anbieten, ermöglicht eine präzisere Kontrolle über Ihre Finanzierungsbedürfnisse und kann Ihre Gesamtkosten senken. Besonders in Branchen mit saisonalen Einnahmen oder schwankenden Liquiditätsanforderungen bietet eine Teilabtretung erhebliche Vorteile.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.