Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld beschreibt Erspartes, dass Sie auf einem Tagesgeldkonto zum aktuellen Tagesgeldzins anlegen. Dieses Geld steht Ihnen täglich zur freien Verfügung und kann jederzeit flexibel auf Ihr Girokonto überwiesen und genutzt werden.
Möchten Sie für einen anstehenden Urlaub sparen oder sich schon mit Hinblick auf die Rente etwas auf die hohe Kante legen, dann werden Sie Ihr Geld höchstwahrscheinlich bei einer Bank anlegen, um von den Zinsen und der Sicherheit zu profitieren. Im Gegensatz zu Festgeldkonten bieten Tagesgeldkonten den Vorteil der täglichen Verfügbarkeit und Flexibilität. Erfahren Sie auf Finanzberater.net alle wichtigen Informationen zur Eröffnung, den Vorteilen und der Kündigung eines Tagesgeldkontos.
Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld?
Das Tagesgeldkonto ähnelt dem Girokonto, nur können Sie hier keine Überweisungen tätigen oder Geld über den Bankautomaten abheben. Tagesgeldkonten werden kostenlos und separat eröffnet und können somit auch jederzeit kostenlos gekündigt oder gewechselt werden. Eine Kündigungsfrist haben Tagesgeldkonten nicht, so dass Sie jederzeit uneingeschränkt auf Ihr Kapital zugreifen können. Ihnen wird eine hohe Sicherheit durch gesetzliche und meist noch zusätzlicher, freiwilliger Einlagensicherung geboten. Bei Festgeldkonten wird Kapital längerfristig zu einem festen Zinssatz angelegt, das erst nach einer gewissen Kündigungsfrist wieder genutzt werden kann. Anders als beim Festgeldkonto können die Tagesgeldzinsen für das Guthaben variieren und sich auch im Laufe der Kontoführung verändern. Die Zinsen werden Ihnen entweder monatlich oder jährlich gut geschrieben.
Für welche Sparziele lohnt sich ein Tagesgeldkonto?
Das Tagesgeldkonto eignet sich für flexible Kapitalanlagen mit kurzfristigen Zielen oder als Notfallreserve. Möchten Sie für eine Reise, ein neues Auto oder die anstehende Hochzeit sparen, dann ist das Tagesgeldkonto die ideale Variante für Sie. Mit diesen flexiblen Konten können Sie Ihr Kapital beim Wachsen beobachten und Ihre Ziele jederzeit organisieren und umplanen. Natürlich eignet sich das Konto auch für langfristige Ziele und Planungen. Grundsätzlich gilt: Wer langfristig Geld anlegen möchte, zum Beispiel für die Altersvorsorge, und über entsprechendes Kapital verfügt, kann mithilfe eines Festgeldkontos Zinsen erwirtschaften. Restliches Kapital kann auf einem Tagesgeldkonto Zinsen einbringen und gleichzeitig für den Notfall griffbereit sein.
Wie sicher ist das Geld auf einem Tagesgeldkonto?
Das Tagesgeldkonto ist genauso wie andere Kontotypen durch die Einlagensicherung auf mehreren Ebenen geschützt. Die Eigenkapitalvorschriften verpflichten Banken, finanziell auf Notfälle vorbereitet zu sein, so dass Sie zum Beispiel bei einem Bankrott der Bank dennoch Ihre Einlagen erhalten. Es gibt außerdem weitere Einlagensicherungen, die von Bankverband zu Bankverband unterschiedlich ausfallen. Sie sind mit einem Tagesgeldkonto also entsprechend abgesichert und müssen sich bei Notfällen nicht um Ihr Kapital sorgen.
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos erfolgt schnell und einfach. Sobald Sie den passenden Anbieter gefunden haben können Sie direkt in der Bankfiliale oder per Post Ihren Antrag für ein neues Tagesgeldkonto abgeben. Entsprechende Anträge finden Sie einfach auf der Website des jeweiligen Bankunternehmens. Gegebenenfalls muss Ihre Identität mittels Personalausweis in der Postfiliale vor dem Absenden überprüft werden. Einige Banken bieten auch den Service der Online-Anmeldung an. Hierzu führen Sie ein kurzes Gespräch mit einem Bankmitarbeiter per Webcam, um Ihre Identität zu bestätigen. Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben, können Sie Einzahlungen per Banküberweisung auf Ihr Tagesgeldkonto vornehmen.
Wie finde ich das richtige Tagesgeldkonto?
Um in der Masse an Angeboten von Tagesgeldkonten und Zinssätzen nicht unterzugehen, bietet es sich an mittels Vergleichsseiten im Internet oder mithilfe eines Finanzberaters aktuelle Trends und Angebote durchzusehen. Tagesgeld.de ist eine solche Plattform, die in Form von Tabellen und Vergleichsrechnern ihren Kunden eine aktuelle Übersicht zum Vergleichen von Tagesgeld-Angeboten ermöglicht. Es wird empfohlen, die Angebote und Konditionen betreffs der Zinssätze oder Einlagensicherung der einzelnen Bankunternehmen genau auszuwerten, um am Ende auch die richtige Entscheidung zu treffen.
Muss ich meine Bank wechseln, wenn ich ein Tagesgeldkonto woanders eröffnen möchte?
Das Tagesgeldkonto verläuft unabhängig von Ihrem Girokonto oder jedem anderen Konto, das Sie haben. Sie können Ihr Tagesgeldkonto demnach einfach und schnell immer wieder wechseln und somit zeitlich begrenzte Angebote anderer Banken nutzen. Hierbei müssen Sie ein neues Tagesgeldkonto bei dem gewünschten Bankunternehmen eröffnen und das Guthaben des alten Kontos auf Ihr Referenzkonto, zum Beispiel das Girokonto, überweisen. Das vorherige Tagesgeldkonto kann dann entsprechend der Richtlinien gekündigt werden und das Guthaben auf das neue Tagesgeldkonto überwiesen werden. Diese Umbuchungen können Sie selbst vornehmen per Banküberweisung. Der Zwischenschritt über das Referenzkonto ist hierbei unvermeidlich.
Kann ich eine beliebige Summe als Tagesgeld anlegen?
Je nach Bankinstitut gibt es bestimmte Mindesteinlagen, wie zum Beispiel 2.500 bis 5.000 Euro, die zur Eröffnung eines Tagesgeldkontos vorzuweisen sind. Viele Unternehmen verzichten jedoch auf solche Anforderungen, so dass Sie auch mit nur 10 Euro ein Tagesgeldkonto eröffnen und entsprechende Zinsen erwirtschaften können. Ähnlich hält es sich mit den Maximaleinlagen. Auch hier gibt es Bankinstitute, die keine Anforderungen stellen, wobei die meisten Unternehmen eine Obergrenze festgelegt haben. Ausgehend von Ihrem Anlagebetrag können Sie gezielt mithilfe eines Finanzberaters nach den passenden Angeboten suchen. Beachten Sie, dass ab einem gewissen Zinsertrag Steuern anfallen.
Können auch Minderjährige ein Tagesgeldkonto eröffnen?
Das Tagesgeldkonto bietet sich auch für Minderjährige und Kinder zum Sparen an. Ein Kindertagesgeldkonto bietet die Möglichkeit, Geld anzulegen, Zinsen zu erwirtschaften und im Notfall doch Zugriff auf das Ersparte zu haben. Gleichzeitig ist ein flexibler Wechsel von Tagesgeldkonten oder auch eine Kündigung jederzeit möglich. Viele Banken bieten Ihnen Kindertagesgeldkonten an. Es gibt allerdings auch einige Institute, die diesen Service nicht vertreten. Die Eröffnung eines solchen Tagesgeldkontos erfolgt unter Zustimmung und Vollmacht des Vormundes der Minderjährigen. Auch hier müssen die Identitäten des Vormundes und des Kindes sowie eine Geburtsurkunde des Kindes nachgewiesen werden.
Tagesgeldkonto kündigen: Wann und wie?
Sie können Ihr Tagesgeldkonto schnell und einfach jederzeit kündigen. Beobachten Sie die Zinssätze anderer Unternehmen und vergleichen diese mit Ihrer Bank, dann scheint ein Wechsel vielleicht profitabel und wird wärmstens empfohlen. Haben Sie keinen Gebrauch mehr für Ihr Tagesgeldkonto, da Sie Ihr Erspartes in nächster Zeit nutzen, um sich den Urlaub Ihrer Träume zu erfüllen oder das Ja-Wort zu geben, dann sollten Sie ebenfalls über eine Kündigung des Tagesgeldkontos nachdenken. Ob Sie es nicht mehr brauchen oder das Tagesgeldkonto wechseln möchten, um den besseren Zinssatz einer anderen Bank zu nutzen, eine Kündigung ist verpflichtend.
Welche Kündigungsfristen gelten für Tagesgeldkonten?
Das Tagesgeldkonto unterliegt keinen Kündigungsfristen. Daher können Sie Ihr Konto jederzeit ohne Zinsverlust kündigen. Vergessen Sie bei der Kündigung aber, nicht den Freistellungsauftrag auf Null zu setzen, um Ihren maximal zur Verfügung stehenden Freibetrag bei dem neuen Tagesgeldkonto einsetzen zu können.
In welcher Form muss ich das Tagesgeldkonto kündigen?
Die Kündigung des Tagesgeldkontos erfolgt schriftlich und per Post. Hierzu bieten viele Bankunternehmen auch vorgefertigte Kündigungsformulare an. Sie können die Kündigung auch selbst verfassen. Hierbei reicht zumeist ein Dreizeiler mit Angaben Ihrer Adresse, Kundennummer und der Kündigungsaufforderung. Zum Ende Ihrer Kündigung unterzeichnen Sie mit Ihrer Unterschrift, um die Kündigung auch rechtskräftig zu machen.