Finanzberater.net Icon
Finanzberater News

So profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer von einer erweiterten Gehaltsgestaltung

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

GesponsortVon einer Gehaltserhöhung bleibt für Arbeitnehmer oftmals wenig nach dem Abzug der Steuern übrig. Alternativ können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer durch Zusatzleistungen belohnen und fördern. Erfahren Sie mehr auf Finanzberater.net.

Nicht über jede Lohnerhöhung freut sich der Arbeitnehmer. Denn nach Abzug der Steuer kann es sein, dass ihm kaum mehr Geld zur Verfügung steht als vorher. Das ist auch für den Arbeitgeber ärgerlich, der seinen Angestellten unterstützen will und sich vielleicht eine höhere Motivation erhofft. Die Mehrausgaben und Steuern, die er für diese Gehaltserhöhung abtritt, bleiben dann aber ohne Ergebnis. Neben dem festen Gehalt, gibt es aber eine ganze Palette weiterer Möglichkeiten, das Entgelt positiv zu gestalten. Ein variables Gehalt spielt dabei schon seit Längerem eine immer wichtiger werdende Rolle.

Zusatzleistungen über das eigentliche Gehalt hinaus

Für den Arbeitgeber ergibt sich der große Vorteil, dass er bei bestimmten Extras im Gegensatz zu Lohnzahlungen keine Steuern zahlen muss. Die Ausgaben fließen dann zu 100 Prozent in die Mitarbeiterförderung. Um eine aufwendigere Steuererklärung muss sich die Buchhaltungsabteilung dabei jedoch keine Sorgen machen. Mit Hilfe des Downloads einer Lohn- und Gehaltssoftware etwa von Lexware wird diese ganz einfach erledigt. Frei von Steuern – oft bis zu einem bestimmten Betrag – sind beispielsweise folgende Zuwendungen:

  • Essensgutscheine
  • Fahrtkostenübernahme
  • Tankgutscheine
  • Aufwandsentschädigungen für Nebenberufe zum Beispiel als Erzieher oder Pfleger
  • zur beruflichen Nutzung überlassene Arbeitsmittel wie ein Firmenhandy
  • Sachzuwendungen wie Geschenke aus besonderem Anlass
  • Unterstützung bei Unfällen oder Krankheit
  • Jubiläumsfeierlichkeiten
  • berufliche Fortbildungen
  • gesundheitliche Förderungsmaßnahmen beispielsweise in Form von Fitnesskursen

Noch ausführlichere Informationen zur Höhe von steuerfreien Beträgen erhält man in dieser Broschüre von ECOVIS. Auch für den Arbeitnehmer sind die aufgeführten Leistungen häufig mehr wert als ein entsprechendes Gehalt. Denn er muss diese im Gegensatz zu seinem Lohn nicht versteuern. Wenn er die Ausgaben zum Beispiel für die Tankfüllung sowieso gehabt hätte, bleibt ihm mit einem Tankgutschein mehr Geld von seinem Gehalt zur Verfügung. Wenn er mit anderen eine Fahrgemeinschaft bildet, kann er bei der Übernahme von Fahrtkosten durch den Arbeitgeber mit Hilfe einer Kilometerpauschale sogar noch Gewinn machen.

Welche Vorteile und Nachteile bietet ein variables Gehalt?

Niedrigere Festgehälter in Verbindung mit leistungsorientierten Anteilen führen dazu, dass das Unternehmen nur im Fall von Engagement und Erfolg der Mitarbeiter Mehrausgaben hat. Bei Rückschlägen muss dann immerhin weniger Geld aufgewendet werden. Außerdem soll es die Mitarbeiter dazu ermuntern, angestrebte Ziele zu erreichen. Sie werden für ihr Engagement belohnt. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die der Meinung sind, dass eine Mitarbeitermotivation mit Hilfe variabler Gehälter nicht stattfindet. Vor allem in kreativen Berufen mit Verantwortung geht es bei der Besprechung der Mitarbeiterziele dann schnell darum, möglichst leicht erreichbare Hürden zu vereinbaren und keine Risiken einzugehen, die die Firma aber vielleicht voranbringen würden. Hier ist meist intrinsische Motivation erfolgreicher. Aber auch wo Stückzahlen zum Beispiel in der industriellen Produktion als Ziel festgelegt werden, kann es zu einer gegensätzlichen Wirkung kommen, wenn die Erwartungen jährlich steigen und die Arbeiter das Gefühl haben, in naher Zukunft an ihre eigenen Grenzen zu stoßen und dann weniger zu verdienen. Das demotiviert statt anzuspornen. Umsatzbeteiligungen führen an dieser Stelle eher dazu, dass alle an einem Strang ziehen und am Erfolg des Gesamtunternehmens Interesse haben.

Über den Autor
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstständigen einfache Software-Lösungen für kaufmännische Unternehmensaufgaben. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Freiburg.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.