Finanzberater.net Icon
Kapitalanlage

Aktien kaufen für Anfänger leicht gemacht

Finanzberater.net Team
Verfasst von Finanzberater.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2013
Lesedauer: 4 Minuten

In Aktien zu investieren ist eine weit verbreitete, mitunter jedoch sehr risikobehaftete Form der Geldanlage. Es existieren viele Strategien und Möglichkeiten, Aktien zu kaufen. Anfänger sollten sich hier besonders gut informieren, um ihr Geld optimal anzulegen. Lesen Sie mehr auf Finanzberater.net!

Sie überlegen oder haben sich bereits dazu entschieden, privat Aktien zu kaufen? Anfänger in diesem Geschäft müssen sich vorher gut informieren, denn der Handel mit Aktien bietet zwar die Chance, schnell zu großem Vermögen zu kommen, kann aber gleichzeitig dafür sorgen, dass Sie dieses schnell wieder verlieren. Wenn sie Aktien kaufen, sollten Sie sich zudem nicht blind auf Andere verlassen; speziell bei Beratern kann das Eigeninteresse für den Verkauf von Ihrem eigenen massiv abweichen. Es lohnt sich daher, sich die wichtigsten Grundkenntnisse anzueignen und sich gegebenenfalls an einen unabhängigen Fachmann zu wenden, um Ihr Vermögen wirklich effizient anzulegen.

Der Weg zum Kauf: Aktien kaufen als Anfänger

  • Aktiendepot eröffnen

Um Aktien an der Börse kaufen zu können, benötigen Sie ein Aktiendepot, in dem Ihre erworbenen Aktien verwaltet werden. Dieses können Sie bei einer Bank oder auch bei einem Online-Broker anlegen. Während Banken etwas höhere Gebühren verlangen und eine persönliche Beratung anbieten, sind Online-Broker günstiger, bieten jedoch keine Beratungsleistungen an. Achten Sie zudem auf versteckte Gebühren und Tagesgeldzinsen von Discountbrokern!

  • Anlageziel bestimmen

Definieren Sie das Ziel Ihrer Aktienanlage: wie viel Geld steht Ihnen zur Verfügung? Wie viel sind Sie bereit zu riskieren? Welche Rendite erhoffen Sie sich? Auf Basis dieser Fragen können Sie festlegen welcher Anlegertyp Sie sind, welche Aktien Sie kaufen möchten und welche Investment-Strategie Sie dafür verfolgen müssen. So investieren risikofreudige Anleger eher in lukrative aber mit hohen Verlustmöglichkeiten verbundene Wachstumsbrachen, während Anleger, die auf eine Nummer sicher gehen wollen, eher langfristig in die weniger Rendite bringenden Werte der sogenannten Hauptindizes investieren.

  • Informieren und Anlagestrategie testen

Holen Sie sich möglichst viele Informationen über das Unternehmen ein, in das Sie investieren wollen. Dies kann über die unternehmenseigenen Informationsportale, über Finanzportale oder mittels Berichte renommierter Analysten geschehen. Sobald Sie sich für ein Unternehmen entschieden haben, testen Sie Ihre Anlagestrategie mithilfe eines Musterdepots: dieses ermöglicht Ihnen mit verschiedenen Kapitalanlagen kostenlos und ohne Einsatz von realem Geld vorab zu experimentieren.

ACHTUNG
Seien Sie vorsichtig bei stark beworbenen Aktien, die momentan niedrige Kurse aufweisen: Diese schießen oft innerhalb kürzester Zeit in die Höhe und brechen anschließend wieder ein. Das Verlustrisiko ist dadurch besonders hoch.
  • Aktien kaufen

Sobald Sie sich für eine Anlage entschieden haben, können Sie die Aktien bzw. die Wertpapiere kaufen. Teilen Sie Ihrer Bank oder Ihrem Online-Broker die Art und die Menge der Aktien sowie den Kaufpreis mit. Hier können Sie auch entscheiden, ob Sie die Aktie sofort zum aktuellen Preis oder erst zu einem späteren Zeitpunkt zu einem von Ihnen vorbestimmten Preis kaufen wollen.

  • Beobachten des Depots und der Marktentwicklung

Überprüfen Sie gelegentlich Ihr Depot und die Entwicklungen am Aktienmarkt. Hier bieten diverse Portale und Newsletter einen täglich aktuellen Überblick. So erkennen Sie schnell, wenn eine Anlage nicht so rentabel ist wie erwartet, und können die Aktie wenn nötig wieder verkaufen.

Tipps zum Aktienkauf

  • Investieren Sie nur Kapital, auf das Sie für die nächsten Jahre verzichten können. Kaufen Sie außerdem keine Aktien auf Kredit, da Ihr eingesetztes Geld bei Kurseinbrüchen oder bei Insolvenz des Unternehmens verloren ist. Setzen Sie daher nur so viel Geld ein, wie vorhanden und verschmerzbar ist! Definieren Sie zudem Ihren maximalen Verlust vorab.
  • Denken Sie über eine Streuung Ihres Anlagekapitals nach: Wenn es auf mehrere (mindestens fünf) Aktien – eventuell auch auf verschiedene Branchen – verteilt ist, kann das Verlustrisiko entsprechend verringert werden.
  • Wissen ist gut, professionelles Wissen noch besser! Falls Sie sich nicht sicher sind, wo und wie Sie am besten am Aktienmarkt investieren, können Sie sich an einen unabhängigen Finanzberater wenden. Dieser bietet Ihnen eine professionelle Betreuung beim Aktienkauf und unterstützt Sie bei den notwendigen Vorbereitungen, der fachkundigen Aktienbewertung und der Wahl der Anlagenstrategie. Wenn Sie einen kompetenten Berater in Ihrer Nähe finden möchten, klicken Sie hier.

Fazit

Das Aktien kaufen stellt für Anfänger meist eine große Herausforderung dar, da fundiertes Wissen über die Aktiengesellschaft und die Marktmechanismen sowie eine gute Anlagestrategie erforderlich sind. Um das Risiko zu verringern, empfiehlt es sich, Grundlagenwissen aufzubauen sowie einen unabhängigen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Über unsere*n Autor*in
Finanzberater.net Team
Finanzberater.net ist das Branchenverzeichnis für Berater im Finanzsektor. Die Redaktion von Finanzberater.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Finanzthemen wie Krediten, Kapitalanlagen und Versicherungen.